Skip to main content

Tag der Offenen Tür

By Allgemein

WG West open

Lernen Sie das WG West kennen!
Am Donnerstag, den 06. Februar 2025 öffnen wir von 16:00 bis 19:00 Uhr unsere Türen.
Neben dem Besuch unserer Info-Veranstaltungen zu unseren Bildungsgängen können Sie Fragen stellen und unsere Schule näher kennenlernen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

(Birte Reiser, Schulleiterin)

Bild oben: Schulgebäude und Pavillon im Schulhof.

Bild oben: Flurbereich (1. Obergeschoss).

Communication Days 2025

By WG, WS

Simulation der mündlichen Kommunikationsprüfung in Englisch für JG 2 und WS 2

Das WG West freut sich, auch dieses Schuljahr wieder für die Schülerinnen und Schüler der JG 2 und der WS 2, die an der schriftlichen Englischprüfung teilnehmen, eine Simulation der mündlichen Kommunikationsprüfung anbieten zu können. Dafür kommen vier muttersprachliche Lehrkräfte, die aus England, den USA und Australien stammen, an unsere Schule und bieten in der Mediathek des Pavillons eine Probe-Kommunikationsprüfung an.

Am Donnerstag, 30. und Freitag, 31. Januar 2025 werden die betreffenden Schülerinnen und Schüler für jeweils ca. 15-20 Minuten vom Unterricht freigestellt und können im Pavillon an einer solchen Prüfungs-Simulation teilnehmen. Die englischsprachigen Lehrkräfte geben allen angehenden Prüflingen die Möglichkeit, ihre sprachlichen Fähigkeiten und inhaltlichen Kenntnisse auszuprobieren und dazu Rückmeldung zu erhalten. (Die Listen zur Einteilung werden per Teams bekannt gegeben.)

Der am 30.1. 2025 ebenfalls im Pavillon stattfindende „Zukunftstag“ fürs WG kann von der JG 2 problemlos besucht werden, da diese Schüler*innen bei den Communication Days erst für den Nachmittag sowie für den nächsten Tag eingeteilt wurden.

Wenn jemand an dem Tag nicht anwesend sein kann, müsste sie/er sich rechtzeitig vorher persönlich bei Frau Haellmigk bzw. bei Frau Estermann melden.

Bleibt aber bitte nicht aus Angst vor dem Sprechen fern. Jede(r) Lehrer*in kann sich auf alle Sprach-Niveaus einlassen und viele Möglichkeiten finden, auf jedem Level mit euch zu sprechen.

Happy Speaking!

(Text: Elfi Kosmadopoulou)

Eine besondere Theateraufführung

By Allgemein, WG

THEATERmobileSPIELE führt am WG West Woyzeck von Georg Büchner auf

Text: Shammla Fathai; Bilder: Lisa Decker (beide aus der JG2/3)

Am Wirtschaftsgymnasium West hatten wir die besondere Gelegenheit, das Theaterstück Woyzeck, live gespielt vom THEATERmobileSPIELE, zu erleben – eine besondere Erfahrung für alle. Julian König führte das Stück alleine auf und spielte dabei alle Rollen selbst, was die Schüler sehr beeindruckte.

Die Aufführung richtete sich speziell an die Jahrgangsstufe 2 und half den Deutschkursen von Frau Pegam, Frau Mendl und Herrn Kölblin, sich besser auf das Abitur vorzubereiten. Mit wenigen Requisiten und viel Ausdruckskraft brachte der Schauspieler die Figuren und die Atmosphäre des Stücks lebendig auf die Bühne. Die Schüler waren begeistert von der kreativen und intensiven Darstellung, die Woyzeck auf eine ganz neue Weise erlebbar machte. Dieses Theater war nicht nur spannend, sondern auch eine tolle Unterstützung und Vertiefung für das Verständnis der Lektüre.

Woyzeck ist eines der bekanntesten Werke Georg Büchners und wurde posthum veröffentlicht. Das Drama blieb unvollendet und besteht aus einer Reihe von lose verbundenen Szenen, welche die verzweifelte Lebenssituation des Protagonisten Woyzeck schildern. Thematisch setzt sich das Stück mit sozialen Missständen, moralischer Unterdrückung und den psychologischen Abgründen des Menschen auseinander – und ist somit auch fast 200 Jahre später noch aktuell.

Nikolaus-Aktion

By Allgemein

Fairtrade-Nikolaus-Aktion am WG West

Am Donnerstag 28. November in den großen Pausen beginnt der Verkauf der Karten für die diesjährige Nikolaus-Aktion. Komme vorbei und überrasche am Nikolaustag, 6. Dezember jemanden aus Deiner Klasse mit einem Fairtrade-Schoko-Nikolaus!

Der Nikolaus besteht zu 100 Prozent aus fair gehandelter Schokolade aus Paraguay oder Bolivien und steht für nachhaltigen Konsum ohne Kinderarbeit oder Sklaverei.

Alle Gewinne werden gespendet an die „Stiftung Kinder in Not“.

(Johannes von Kalckreuth)

Bundesweiter Vorlesetag 2024

By Allgemein, WG

Am 15. November wird vorgelesen!

Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander.

Zum Bild: offizielles Logo des Bundesweiten Vorlesetages (https://www.vorlesetag.de; Copyright Logo und Illustration: © Gert Albrecht für DIE ZEIT)

Die 11. Klassen des Wirtschaftsgymnasiums nehmen am Bundesweiten Vorlesetag 2024 teil, der unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ stattfindet. Der Bundesweite Vorlesetag findet jährlich am dritten Freitag im November statt und ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung.

Unsere Schüler*innen werden an diesem Tag in Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser und Altenheime gehen, um einem interessierten Publikum vorzulesen, über die Themen zu sprechen oder einfach bei passenden Spielen gemeinsam Spaß zu haben. Hervorzuheben ist dabei, dass die Schüler*innen ihre Einrichtungen und die passende Lektüre selbst ausgewählt haben.

Die Klassen von Herrn Kölblin, Herrn Oettli und Frau Mattes tragen so unsere Leitsätze „Sprache eröffnet Welten“ und „Verantwortung gestaltet die Welt“ aus unserer Schule heraus in die Welt.

Pädagogischer Tag am 18.11.2024

By Allgemein

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

am Montag, den 18. November 2024 findet für die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule ein Pädagogischer Tag statt. An diesem Tag entfällt der Unterricht.

Mit freundlichen Grüßen:
Birte Reiser, Schulleiterin

Der Freiheit eine Gasse!

By Allgemein, WG

Das Projekt „Der Freiheit eine Gasse!“ im Ethikunterricht der JG2

(Text: Tim Achilles, JG 2/4, Fotos: Sidorela Gashi / Tajana Klein)

Die Ethikkurse der Jahrgangsstufe 2 erhalten einen einzigartigen Einblick in das Projekt „Der Freiheit eine Gasse“ und diskutieren mit einem Autorengespann über Freiheit und deren Grenzen.

Sind wir frei?   Ist Freiheit selbstverständlich?   Wie weit darf Meinungsfreiheit gehen?

Solche und viele weitere Fragen wurden am 25. September 2024 am Wirtschaftsgymnasium West gestellt. Als einzige Schule waren wir zu einer Diskussionsrunde eingeladen. Thema war das Projekt „Der Freiheit eine Gasse“, das passend zu den Abi-Prüfungsthemen das Thema „Freiheit und Verantwortung“ aufgreift. Das Literaturhaus Stuttgart ist der Veranstalter des Projektes.

Mehr zum Projekt findet sich auf der Website des Literaturhauses unter folgendem Link: https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/6056.html

Für das Literaturhaus Stuttgart waren Stefanie Stegmann und Laura Hornstein vor Ort. Außerdem beteiligt war das Institut für Auslandsbeziehungen, welches von Karoline Gil vertreten wurde, die auch die Moderation von Autorengespräch und Diskussion übernahm.

„Es gibt keine individuelle Freiheit ohne Gemeinschaft. Es gibt keinen Primat der individuellen vor der kollektiven Freiheit“

Auf diese Aussage des Verfassungsrechtlers und Rechtsphilosophen Christoph Möllers haben einige Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Form kurzer Thesen reagiert. Zwei dieser Zitate standen im Zentrum der hintereinander stattfindenden Gesprächsrunden mit den beiden Ethikkursen der Jahrgangsstufe 2 am WG West. So konnte ein gewinnbringender Austausch von Ideen, Gedanken und ethischen Prinzipien zwischen den Schülerinnen und Schülern und den beiden Autoren Alexander Estis und Yevgenia Belorusets stattfinden.

Alexander Estis wurde in Moskau (Russland) geboren, Yevgenia Belorusets in Kiew (Ukraine). Zusammen konnten sie immer wieder einen besonderen, teilweise sehr persönlichen Blick auf das Thema werfen.

Bezüge zu Themen wie der Corona-Politik, dem Krieg in der Ukraine oder in Gaza, aber auch zu der Frage nach künstlerischer Freiheit oder Cancel-Culture wurden offen angesprochen und debattiert. Die Schülerinnen und Schüler teilten ihre Perspektiven und Meinungen mit den Autoren wie auch umgekehrt. Insgesamt hatten wir Schülerinnen und Schüler so viel Redebedarf, dass wir freiwillig ein bisschen überzogen haben.

Dank unserer Kurslehrer Tajana Klein und Johannes von Kalckreuth, dem Institut für Auslandsbeziehungen und dem Literaturhaus Stuttgarts konnte eine kleine Diskussionsrunde entstehen, die man nicht so schnell vergisst.

Vielen Dank an alle Anwesenden!

Einblicke in die Diskussionsrunde:

Bild oben: Plakat mit Zitat von Yevgenia Belorusets (Autorin).

Bild oben: Plakat mit Zitat von Alexander Estis (Autor).

Bild oben: die beiden Autoren Alexander Estis und Yevgenia Belorusets
mit Moderatorin Karoline Gil (Institut für Auslandsbeziehungen,
links im Bild).

Bild oben: teilnehmende Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit den Autoren.

Bericht von der „Nachhaltigen Woche“

By Allgemein

Erste „Nachhaltige Woche“ am WG West!

(Text: Kalckreuth, Krause, Kosmadopoulou; Bilder: Kalckreuth)

Vom 7. bis zum 11. Oktober stand bei uns am WG West das Thema „Nachhaltigkeit“ im Mittelpunkt. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen haben wir unterschiedliche Bereiche des Themenkomplexes „Nachhaltigkeit“ behandelt und gelebt. Denn wir als Schulgemeinschaft des WG West übernehmen „Verantwortung für Welt“, so wie es in unserem Leitbild steht.

Orientierung an den SDGs

Bild oben: die Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen; Bildquelle (©): Umweltbundesamt

Die SDGs, oder Sustainable Development Goals (Ziele für Nachhaltige Entwicklung), sind eine Reihe von 17 globalen Zielen, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden und darauf abzielen, eine nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bereichen zu fördern: darunter Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheit, Geschlechtergerechtigkeit, sauberes Wasser und Klimaschutz. Die SDGs sind ein Aufruf zum Handeln für Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft, um eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle zu schaffen.

Nachhaltiger Konsum und gesunde Ernährung

Bei diesem Programmpunkt haben die Schüler*innen der JG 1-Klassen faires Bio-Obst in der Pause im Schulhaus des WG West verteilt. Vielen Dank an die JG1!

Bild oben: Obst für alle!

Demokratiebildung

Am WG West wollen wir nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische und kulturelle Bildung vermitteln.

Die Schüler*innen des Kurses Global Studies I haben im Rahmen unserer „Nachhaltigen Woche“ begonnen, ihre Projektthemen für dieses Schuljahr einzugrenzen, indem sie entweder einen geschichtlichen Aspekt der Demokratie untersuchten oder moderne Einflüsse, z.B. den Einfluss Sozialer Medien. Auch Voraussetzungen funktionierender Demokratien oder ihre Bedrohungen wurden beleuchtet. Wie und unter welchen Umständen funktionierte damals und wie heute die „Herrschaft des Volks“?

In Anbetracht der jüngsten Ereignisse weltweit sind das relevante Fragestellungen, um unsere Freiheiten und Rechte zu erhalten, aber auch um unseren Pflichten nachzukommen. (Textabschnitt: Kosmadopoulou)

Bilder oben: Arbeitsergebnisse der Schüler*innen.

Nachhaltigkeit als Teil des Unterrichts

Die Nachhaltige Woche wurde auch zum Anlass genommen, das Thema in unterschiedlichen Fachunterrichten genauer zu betrachten. So wurde z.B. im Ethikunterricht der Klasse BK1/3 das Spannungsverhältnis von Wirtschaft, Umwelt und Sozialem genauer betrachtet. Dabei haben die Schüler*innen folgendes Schema entworfen (siehe Bild).

In der Jahrgangstufe 2 entstanden als Teil einer kreativen Schreibaufgabe, die auf die Abi-Prüfung vorbereiten soll, Reden, welche auf die Dringlichkeit des Themas Umweltschutz aufmerksam machen sollen. Diese Texte sind adressiert an die Schulgemeinschaft des WG West und werden in Ihrer Botschaft verstärkt mit Hilfe von Rhetorik und sprachlichen Mitteln.

Spenden statt verschwenden!

Der Aufruf zur Pfandspende war in diesem Jahr Teil der Nachhaltigen Woche und verbunden mit einem Gewinnspiel, bei dem es faire T-Shirts mit dem WG West-Fairtrade-Logo und faire Schokolade zu gewinnen gab. Die Fairtrade AG sammelt auch dieses Jahr das Pfand der Schulgemeinschaft in den roten Tonnen auf jedem Stockwerk, um das Geld Kindern in Not zu spenden. Dieses Jahr gehen die Spenden an die „Stiftung Kinder in Not“, eine Stuttgarter Organisation mit lokalen und globalen Projekten (Flyer Pfandspende).

Station zum Gewinnspiel zur Pfandspende im Flur des Schulgebäudes.

Bild oben: gesammelte Pfandflaschen / -dosen.

Bild oben: das „Glücksrad“ zum Gewinnspiel.

Lebensmittel gerettet!

In Deutschland landen pro Kopf und Jahr etwa 78 kg an noch essbaren Lebensmitteln in der Tonne, während Menschen anderenorts zu wenig zu essen haben.

Mit dem Projekt „Gerettetes Frühstück“ hat sich die Klasse WS2/1 mit dem Ausmaß der Lebensmittelverschwendung, wie man diese reduzieren oder vermeiden kann und wie man – am Beispiel Foodsharing e.V. – Lebensmittel sogar aktiv vor der Tonne retten kann, auseinandergesetzt. (Textabschnitt: Krause)

Bild oben: fürs Frühstück gerettet!

Pfand-Spende der Fairtrade AG

By Allgemein

Fairtrade AG sammelt Pfandflaschen und -Dosen

Die Fairtrade AG sammelt auch dieses Jahr Pfand, um das Geld Kindern in Not zu spenden. Wirf also gerne leere Pfandflaschen und -Dosen in die roten Tonnen, die in jedem Stockwerk im Schulgebäude aufgestellt sind!

In diesem Jahr gehen die Spenden an die „Stiftung Kinder in Not“, an eine Stuttgarter Organisation mit lokalen und globalen Projekten.

(Schüler*innen der Fairtrade AG und Johannes von Kalckreuth)

Durch Klicken auf den folgenden Button kann der Pfand-Flyer als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Instagram WG West, Stuttgart