Bildungsziele
Das Kaufmännische Berufskolleg I (BK I) ist eine einjährige Vollzeitschule, die sich an Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss richtet. Die Ausbildung vermittelt die fachtheoretischen und fachpraktischen Grundkenntnisse für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung vermitteln und vertieft die Allgemeinbildung. Ziel ist es, Unterrichtsinhalte praxisnah zu vermitteln und somit den Weg entweder für eine betriebliche Ausbildung im dualen System oder den Besuch des Kaufmännischen Berufskollegs II (BK II) vorzubereiten.
Besonderheiten
Im Wahlbereich „Geschäftsprozesse“ streben wir eine möglichst enge Verbindung von Theorie und Praxis an. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen auf diese Weise viel über betriebliche Prozesse und entwickeln so praktische Fertigkeiten (z.B. den Umgang mit einer Unternehmenssoftware). Außerdem erleben sie, wie der Alltag von Kaufleuten aussieht.
Im Wahlpflichtbereich „Übungsfirma“ sind unsere Schüler/innen „Angestellte“. In ihren jeweiligen Übungsfirmen simulieren sie an einem Schultag in der Woche sämtliche kaufmännische Geschäftsvorfälle – von der Personalbeschaffung, über den Wareneinkauf, bis hin zum Warenverkauf und der Verbuchung der Zahlungsströme. Die „Angestellten“ durchlaufen im Laufe eines Schuljahres verschiedene Abteilungen der Übungsfirmen. Dazu gehören unter anderem der Einkauf, der Verkauf, das Rechnungs- und das Personalwesen.
Das WG West bietet regelmäßig Berufs- und Studieninformationstage an. Darüber hinaus offerieren wir „Kennenlerntage“ und Schülerpaten, damit unsere „Neuen“ einen gelungen Start bei uns an der Schule haben.
Aufnahmevoraussetzungen
- Realschulabschluss (auch Werkrealschulabschluss)
- Fachschulreife einer zweijährigen Berufsfachschule (z.B. Wirtschaftsschule)
- Versetzungszeugnis in die Klasse 10 des 8-jährigen Gymnasiums
- Versetzungszeugnis in die Klasse 11 des 9-jährigen Gymnasiums
- Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
Ausbildungsdauer und Perspektiven
Die Aufnahme erfolgt für das erste Schulhalbjahr zunächst auf Probe. Am Ende des Schuljahres findet eine zentrale Klassenarbeit im Fach Betriebswirtschaft statt. Der Abschluss ist Voraussetzung für den Besuch des BK II, welches mit der Fachhochschulreife abschließt. Für den Besuch des BK II benötigen die Absolventen einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft.
Die rechtlichen Verordnungen dieser Schulart können hier nachgelesen werden: Link Landesrecht
Anmeldeverfahren
Ein Aufnahmeantrag kann nur online mittels einer E-Mail-Adresse und eines Passwortes gestellt werden. Das Online-Bewerbungsverfahren BewO ist unter www.schule-in-bw.de von Ende Januar bis Anfang März freigeschaltet.