Skip to main content

Internationale Austausche und Erasmus+

Wir pflegen Austausche mit

und arbeiten mit Schulen in Ungarn und Finnland zusammen im Rahmen von

Indien-Austausch

Der Austausch findet ab dem Schuljahr 2023/24 statt.

Im nächsten Schuljahr ist es endlich soweit: Der Austausch zwischen dem WG West und der „Bombay International School“ (kurz BIS) startet mit 2-jähriger Pandemie-bedingter Verspätung. Die SchülerInnen der jetzigen E-Klassen werden als Jahrgangsstufe I in den Genuss unseres ersten Indien-Austausches kommen.

Frau Kosmadopoulou und Herr von Kalckreuth werden die Gruppe nach Mumbai begleiten.

Da nur 16 SchülerInnen teilnehmen dürfen, werden die BewerberInnen ausgewählt nach:

  • Interesse am Land
  • Aussicht auf Versetzung in die JG I
  • Bereitschaft, eine/n Austausch-PartnerIn aufzunehmen
  • Arbeit an einem gemeinsamen Projekt

Das Bewerbungsverfahren startet nach den Osterferien und die Ergebnisse stehen im Mai im Teams-Kanal „Indien-Austausch 2023/24“ bereit (dem bereits alle E-Klassen hinzugefügt wurden).

Bild: die Bombay International School

Frankreich-Austausch

Durchgeführt ab dem Schuljahr 2023/24.

» Parles-tu français? « 

Egal ob ihr diese Frage in einwandfreiem Französisch beantwortet könnt oder nicht, dürft ihr als Französisch-Schüler*innen des WG West an unserem Schüleraustausch teilnehmen.

Am 20. Oktober 2022 begann unsere Schulpartnerschaft mit der beruflichen Schule Jouffroy d’Abbans in Baume-les-Dames, die ca. 200 SchülerInnen besuchen.

Diese berufliche Schule bietet unterschiedliche berufliche Fachausrichtungen an (kaufmännisch, technisch, gesundheitlich, gastronomisch und Service). Unser Schulaustausch betrifft aber nur die Schüler*innen in der  kaufmännischen Fachausrichtung.

Der Austausch begann bereits als digitaler Austausch: Einige unserer Schüler*innen des WG West sind bereits per Mail in Kontakt mit ihren französischen Austauschpartnern.

Ihre erste Begegnung in Präsenz wird voraussichtlich im Mai in Besançon stattfinden.

Bild: Lycée Jouffroy d’Abbans in Baume-les-Dames.

Bericht vom ersten Austausch mit unserer französischen Partnerschule

Die erste Begegnung mit unserer Partnerschule Lycée Professionnel Jouffroy d’Abbans in Baume-les-Dames

Am Donnerstag, den 22. Juni 2023 machten sich 22 Schüler*innen des Wirtschaftsgymnasiums zusammen mit den zwei Französischlehrerinnen Frau Wieland und Frau Sardi auf den Weg nach Frankreich. Unsere Gruppe bestand aus Schüler*innen der Eingangsklassen, Jahrgangsstufe 1 und Jahrgangsstufe 2, die Französisch als zweite Fremdsprache gewählt hatten.

Auf dem Weg zu unserer Partnerschule in Baume-les-Dames hatte die Gruppe einen geplanten Zwischenstopp in Straßburg. Dort hatten wir eine Führung im Europa-Parlament, eine landeskundliche Schnitzeljagd in der Straßburger Innenstadt und genug Freizeit, um mittags traditionellen elsässischen Flammkuchen zu genießen.

Zum Bild: die Teilnehmer*innen am Frankreich-Austausch.

Im Gebäude des Europa-Parlaments in Straßburg.

Im Plenarsaal des Parlamentsgebäudes.

Das Straßburger Münster.

Elsässer Flammkuchen.

Nachmittags war es nun Zeit, sich auf den Weg nach Besançon zu begeben. Die französische Deutschlehrerin unserer Partnerschule empfing uns herzlich am Bahnhof und führte uns zu unserem Hotel.

Abends erkundete die Gruppe die Gegend in der Nähe des Hotels und nutzte die Freizeit, um sich näher kennenzulernen.

Am nächsten Morgen war es soweit: Wir durften endlich unsere Partnerschule besichtigen und die Austauschschüler*innen persönlich kennen lernen – mit einigen waren wir schon per E-Mail in Kontakt. Auf der Fahrt zu unserer Partnerschule gab es Frühstück à la française: Croissants und Pains au Chocolat!

Unsere Partnerschüler*innen empfingen uns mit Welcome Drinks (Wasser und Säfte) in der Schulaula. Mme Chertier, die französische Deutschlehrerin, hieß uns herzlich Willkommen und erklärte uns das erste Kennenlernspiel. Wir wurden danach in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe besuchte das Schulhaus und die andere Gruppe nahm an einem Poésie-Workshop teil. Nach einer Stunde tauschten die zwei Gruppen das Programm.

Nachdem wir fleißig unsere Gedichte vorgetragen und unsere riesige Partnerschule erkundet hatten, war es Zeit für das Mittagessen. Wir durften in der Schulkantine Chili con/sin carne mit Salat essen.

Nach dem Mittagessen spielten wir noch ein interkulturelles Spiel mit den französischen SchülerInnen.

Anschließend verabschiedeten wir uns und machten uns auf dem Weg zurück nach Besançon. Mme Chertier führte uns durch die historische Innenstadt, die von einer atemberaubenden Natur umgeben ist.

Wir besuchten auch die Zitadelle, die einen Panoramablick über die Stadt erlaubt und genossen dort ein erfrischendes Getränk nach unserem anstrengenden Spaziergang.

Die Umgebung der Stadt.

Die Zitadelle (Innenbereich der historischen Verteidigungsanlage).

Am Abend hatten wir noch Freizeit, die wir mit unserer Gruppe verbracht haben. Am Freitag, den 24. Juni begleitete uns Mme Cheritier zum Bahnhof und verabschiedete uns.

Ob wir an dem nächsten Austausch teilnehmen werden, antworten wir selbstverständlich: Bien sûr! Nächstes mal treffen wir unsere AustauschschülerInnen in April 2024 in Marseille an der französischen Südküste und wir freuen uns riesig darauf!!

Die historische Innenstadt von Besançon.

Am Bahnhof vor der Rückreise.

Nachfolgend noch Beiträge von Teilnehmenden des Austausches: eine Bildcollage der Schülerin Panagiota Smaragdi (JG2/1) und Impressionen von Schüler Lou Großhans(JG2/1).

Eine Bildcollage von Panagiota Smaragdi.

Bild oben und die zwei folgenden Bilder: Reiseimpression von Lou Großhans.

Austausch mit Mallorca im Rahmen des Erasmus-Programms

Zum Bild: das Logo unserer Partnerschule, dem IES Emili Darder (Institut d’Educació Secundària, Batxillerat i FP)

Im aktuellen Schuljahr 2923/24 wird zum ersten Mal der Austausch mit unserer Partnerschule IES Emili Darder in Palma de Mallorca im Rahmen des Erasmus-Programms stattfinden: die Schüler*innen aus Mallorca sind vom 14. bis 21. Dezember 2023 bei uns zu Gast, der Gegenbesuch unserer Schüler*innen auf Mallorca findet dann vom 24. bis zum 28. April 2024 statt.

Im vergangenen Schuljahr waren die beiden mallorquinischen Kolleginnen am WG West zu Besuch, um das Austauschprogramm vorzubereiten.

Auf der Website der Partnerschule (unter dem Menüpunkt Erasmus+) findet man einen Bericht zu diesem vorbereitenden Treffen in Stuttgart. Den Bericht kann man auch hier herunterladen; er ist in „Mallorquín“ geschrieben, einem Katalanisch-Dialekt, der auf Mallorca gesprochen wird.

In ihrem Bericht schreiben die Kolleginnen, dass sie vom 14. bis 16. Juni 2023 am WG West zu Besuch waren, um das Programm und die Aktivitäten sowohl in Mallorca als auch beim Gegenbesuch in Stuttgart zu planen. Thema des Erasmusprogramms soll die Nachhaltigkeit sein.

Die Kolleginnen aus Mallorca haben auch schon die Schüler*innen kennengelernt, die im April 2024 am Austausch teilnehmen könnten und sowohl Unterrichtsstunden in Spanisch als auch Englisch besucht. Sie zeigen sich nach dem Treffen mit dem Schulleiter und den deutschen Partner*innen zuversichtlich, dass das eine gute Beziehung zwischen den beiden Schulen werden wird.

Zudem loben sie die Gastfreundschaft Stuttgarts, des WG West und der Kolleg*innen und freuen sich auf die Umsetzung des Programms.

Bild oben: die beiden Kolleginnen von der Partnerschule in Palma de Mallorca vor dem Eingang unseres Schulhauses.

Erasmus +

Europe Goes Zero

Erasmus+ unterstützt den Austausch von Schüler*innen in ganz Europa und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Internationalität von Schulen. Vernetzung und internationale Beziehungen sind für uns als Schule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft von enormer Bedeutung. Seit 2020 ist das WG West Teil eines Projektes, das von Erasmus+ gefördert wird, unter der Leitung von Frau Metzger und Herrn Fridmann.

Zusammen mit unseren Partnerschulen in den Niederlanden, Ungarn und Finnland beschäftigen wir uns mit dem Thema „Zero Waste“. Dabei sollen sich die Schüler*innen und Kolleg*innen eingehend mit der Problematik Müll auseinandersetzen und neue Strategien und Lösungen erarbeiten. Zudem besteht das Projekt auch aus einem kulturellen Austausch: es sollen neue Länder und Kulturen kennengelernt und auch die sprachlichen Fertigkeiten der Schüler*innen gefördert werden. Da Projekte im Rahmen von Erasmus + voll finanziert werden, haben teilnehmende SchülerInnen keinen erheblichen Kostenaufwand für die Aufenthalte im Ausland.

Bild: Gegenbesuch der finnischen und ungarischen Schüler*innen in Stuttgart.

Eine Teilnehmerin berichtet über den Besuch in Finnland

Erfahrungsbericht: Finnland

Die fünf Tage in Finnland waren fantastisch. Wir kamen an und überall war Schnee, noch nie hatten wir so etwas gesehen. Auch das Wiedersehen mit den Finnen war schön, wir waren zwar alle sehr müde vom Flug und der langen Zugfahrt, freuten uns aber sehr auf die nächsten Tage.

In den nächsten Tagen zeigten die Finnen uns ihre Schule, welche kein Vergleich (im positiven Sinn) zu denen in Deutschland bot, so wie die sportlichen Möglichkeiten auf dem Schulgelände. Egal ob Eishockey, Skifahren, Langlaufen oder Schlittschuhlaufen, es gab unzählige Optionen, sich sportlich zu beschäftigen, welche wir auch nutzten.

Die Landschaft in Finnland war auch etwas Besonderes, durch eine Schneeschuhwanderung kamen wir an unvorstellbar schöne Orte. Was uns zu der finnischen Natur bringt, diese war so beeindruckend und brachte mit dem ganzen Schnee eine unglaubliche Ruhe mit sich, diese unberührte Natur hinterließ einen bleibenden Eindruck bei uns Schülern.

Doch das absolute Highlight unseres Aufenthalts war das Glück, die berühmten Nordlichter beobachten zu können.

Insgesamt war der Austausch nach Finnland eine bereichernde Erfahrung. Die freundlichen Menschen, die faszinierenden Nordlichter, die verschiedensten Aktivitäten und die beeindruckende Natur haben den Aufenthalt unvergesslich gemacht.

Bild oben: Polarlicht in Finnland.

Bildergalerie oben: Eindrücke von der Reise.

Instagram WG West, Stuttgart