Skip to main content

Herzlich willkommen auf der Website des Wirtschaftsgymnasiums West in Stuttgart

 

Wir sind eine kaufmännische Schule. Unter unserem gemeinsamen Dach sind vier Schularten beheimatet. Unsere Schüler*innen haben die Möglichkeit, folgende Abschlüsse zu erwerben:

  • die Fachschulreife (Mittlere Reife) an der Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)
  • einen Abschluss im Berufskolleg I,
  • die Fachhochschulreife im Berufskolleg II und
  • das Abitur (klassisch oder international) am Wirtschaftsgymnasium
 
 
 
 
 
 
 
 
1
1

Hinweis zum Aufbau unserer Website:

Nachfolgend werden (in der Regel) die drei aktuellsten Beiträge für unsere Website angezeigt; außerdem werden die Beiträge automatisch auch auf unsere Seite „News“ kopiert. Mit nachfolgendem Button kommen Sie / kommt Ihr auf unsere News-Seite mit den in zeitlicher Reihenfolge angeordneten Beiträgen.

Alle Neuigkeiten, Ankündigungen, Berichte usw. gibt es stets aktuell auf unserer Seite „News„!

Zu unserer News-Seite mit allen Beiträgen

BK II Stufenfahrt nach Istrien in Kroatien – Reisetagebuch

By BK2

01.06.2025 und 02.06.2025
Am Sonntag, den 1. Juni, wurden wir planmäßig um 23:00 Uhr von einem Reisebus an der Haltestelle Senefelderstraße abgeholt. Nach einer etwa zwölfstündigen, gut organisierten Fahrt mit mehreren kurzen Pausen erreichten wir am nächsten Morgen das Bi Village in Kroatien.
Nach dem Bezug der zweckmäßig eingerichteten Unterkünfte trafen wir uns zu einem gemeinsamen Mittagessen. Anschließend nutzten viele von uns die Gelegenheit, den direkt angrenzenden Strand zu besuchen. Der erste Abend wurde mit einem entspannten gemeinsamen Abendessen abgeschlossen.

03.06.2025
Am Dienstag unternahmen wir bei sonnigem Wetter eine organisierte Busfahrt zum historischen Amphitheater in Pula. Dort bekamen wir interessante Einblicke in die römische Baukunst. Danach konnten wir die Innenstadt eigenständig erkunden. Am Abend bereiteten viele ihr Abendessen selbst zu, bevor wir den restlichen Abend individuell gestalten konnten.

04.06.2025
Am Mittwoch fand eine ganztägige Bustour durch die abwechslungsreiche Region Istrien statt, begleitet von einer Reiseführerin. Sie vermittelte uns viele spannende Informationen zur Geschichte und Kultur der Halbinsel. Der erste Halt war in Poreč, wo wir zu Mittag aßen und die Altstadt besichtigten. Anschließend fuhren wir nach Rovinj, wo wir ebenfalls Freizeit zur eigenen Verfügung hatten. Am Abend kamen wir erneut als Gruppe zusammen, um den Ablauf der kommenden Tage zu besprechen.

05.06.2025
Der Donnerstag stand zur freien Verfügung. Viele nutzten den Tag, um sich am Strand zu erholen, Sportangebote wahrzunehmen oder die Umgebung zu erkunden. Andere verbrachten Zeit in der Ferienanlage oder in kleineren Gruppen in der Stadt. Am Abend traf sich die gesamte Gruppe noch einmal in entspannter Atmosphäre zum gemeinsamen Ausklang.

06.06.2025
Am Freitag, unserem letzten Tag, verließ der Reisebus pünktlich um 9:00 Uhr das Bi Village. Die Rückfahrt verlief planmäßig und mit regelmäßigen Pausen. Gegen 23:00 Uhr kamen wir wohlbehalten und müde, aber mit vielen neuen Eindrücken, wieder in Stuttgart an.

Text: Zeliha Kablan
Bilder: Valentina Fiorini & Leonita Usa

Führung durch den Landtag

By WG

Wir, der Politik- und Gesellschaftskurs der 1. Jahrgangsstufe, hatten die große Chance, an einer Landtagsführung teilzunehmen und eine Fragerunde mit der freundlichen Frau Muhterem Aras – der Landtagspräsidentin von Baden-Württemberg und zugleich Politikerin der Grünen – zu erleben. 

In der einstündigen Führung wurden wir über die künstlerische Gestaltung des Landtags aufgeklärt. Zum Beispiel erfuhren wir, weshalb es viele große und breite Fenster gibt: Diese sollen den Eindruck vermitteln, dass man jederzeit in den Landtag hineinschauen kann, da es sich um ein öffentliches Amt handelt und nicht der Eindruck entstehen soll, es würde alles im Geheimen hinter verschlossenen Türen geschehen. 

Da Frau Aras die erste Frau im Amt der Landtagspräsidentin ist, wurde auf ihre Initiative hin im neuen Gebäude darauf geachtet, die Räume nach Frauen zu benennen – als Ausgleich zum Hauptgebäude, in dem alle Räume nach Männern benannt sind. 

Später, in der 30-minütigen Fragerunde, hatten wir die Gelegenheit, Frau Aras persönlich kennenzulernen. Sie beantwortete alle Fragen offen, transparent und nahm sich Zeit, um auf unsere Anliegen ausführlich einzugehen. 

 Hier sind ein paar Fragen, die wir ihr stellten: 

Welche Maßnahmen planen Sie, um Schulen besser auszustatten (z. B. Digitalisierung)? 

Frau Aras antwortete, dass aus ihrer Sicht bereits genügend Kapital und Pläne vorhanden seien, um Schulen besser auszustatten. Es liege nun an den Schulen selbst, diese Pläne umzusetzen. 

Wie ist es, als erste Frau mit Migrationshintergrund in diesem Amt zu sein? 

Frau Aras berichtete, dass es anfangs durchaus Schwierigkeiten gab – etwa durch Bürgerinnen und Bürger, die sie und ihre Familie bedrohten oder rassistische und frauenfeindliche Kommentare auf Social Media veröffentlichten. Auch von Kollegen wurde sie anfangs teilweise respektlos behandelt, und ihre Autorität wurde nicht immer anerkannt. Sie erzählte, dass sie einmal sogar die Polizei rufen musste, weil sich ein Abgeordneter weigerte, nach mehrmaliger Ermahnung den Landtag zu verlassen. Damit war sie die erste Landtagspräsidentin, die in Baden-Württemberg die Polizei in den Landtag rufen musste. 

Dieser Ausflug war für unseren Kurs sehr lehrreich – eine unvergessliche und einmalige Erfahrung. 

 

Text: Adrian Safari und Yafet Tesfafazghi

Zu unserer News-Seite mit allen Beiträgen

Instagram WG West, Stuttgart