Skip to main content

Wirtschaftsschule

Zweijährige Berufsfachschule

Liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler,

jeden Tag geht ihr mit digitalen Medien um. jeder von Euch hat ein Smartphone. Wäre es da nicht schön, wenn auch der Unterricht etwas digitaler würde? Hättet Ihr auch gerne noch ein iPad? Dann meldet euch schnell an unseren Schule an!

Denn am WG West gibt es Unterricht in Tablet-Klassen.

Das heißt für Euch, jeder, der diese Klassen besucht, erhält sein eigenes iPad, um so für das für das digitale Lernen bereit zu sein.

Bildungsziele

Begabten Hauptschülern/innen geben wir mit unserer Wirtschaftsschule eine echte Perspektive. Mit dem Abschluss „Fachschulreife“ ziehen unsere Wirtschaftsschülerinnen und Wirtschaftsschüler mit den Absolventen der Klasse 10 eines Gymnasiums, beziehungsweise einer Realschule gleich und erwerben den mittleren Bildungsabschluss. Zusätzlich bereitet die Wirtschaftsschule auf die kaufmännische Berufstätigkeit vor – so erarbeiten sich unsere Schülerinnen und Schüler im kaufmännischen Bereich einen Wissensvorsprung, der vorteilhaft für ihre berufliche Perspektive ist.

Neben allgemein bildenden Themen gehören die Fächer „Berufsfachliche Kompetenz“ und „Rechnungswesen“ zur Grundausbildung. Erstgenanntes sorgt für das nötige schulische Basiswissen, zweitgenanntes legt die Grundlagen in Buchführung und kaufmännischem Rechnen. Ein weiteres Unterrichtsfach, das auf dem Weg zum beruflichen Erfolg hilft, ist die „Berufspraktische Kompetenz“. Es lehrt unter anderem das Schreiben mit der 10-Finger-Technik und den professionellen Umgang mit einschlägigen Computerprogrammen wie Excel, Word und Powerpoint.


Besonderheiten

Damit „die Neuen“ bei uns einen gelungen Start haben, organisieren wir zu Beginn jedes ersten Schuljahres in den verschiedenen Schularten „Kennenlerntage“, neuerdings auch „eat & greet“-Veranstaltungen. Bestehende Schülerpaten versorgen so „die Neuen“ mit vielen nützlichen Informationen. Im Laufe der Schulzeit unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler aktiv bei der anstehenden Berufswahl. Wir besuchen gemeinsam wichtige Ausbildungsmessen, integrieren Praktika und holen uns erfahrene Berufsberater ins Haus.

Ganzheitliche Bildung wird am WG West groß geschrieben: Im ersten Schuljahr wird den Schülern im Rahmen des Jugenbegleiterprogramms Ergänzungsunterricht angeboten. Hier können die Schüler je nach Interesse aus sportlichen, musischen, kreativen oder auch handwerklichen Angeboten wählen. Darüber hinaus bieten wir in den Unterricht integrierten Stützunterricht an.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis Berufseinstiegsjahr
  • Versetzungzeugnis in die Klasse 10 der Realschule
  • Versetzungszeugnis in die Klasse des neunjährigen Gymnasiums
  • Abgangszeugnis der Klasse 9 auf dem Niveau M der Realschule, Gemeinschaftsschule oder des neunjährigen Gymnasiums haben
  • nach Klasse 8 des achtjährigen Gymnasiums ein Abgangszeugnis haben (Notendurchschnitt mindestens 4,0 in Deutsch, Englisch und Mathematik und in höchstens einem dieser Fächer die Note „mangelhaft“)
  •  Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes

Wenn noch Plätze frei sind gilt:

  • nach Klasse 9 der Werkrealschule, der Hauptschule, der Realschule oder der Gemeinschaftsschule
    (mit Niveau G) (in Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens eine „3“)
  • Versetzung in die Klasse 10 der Realschule oder Gemeinschaftsschule (Niveau M)  (Notendurchschnitt mindestens 3,5 in Deutsch, Englisch und Mathematik und in höchstens einem dieser Fächer die Note „mangelhaft“)

Ausbildungsdauer und Berufsperspektiven

Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Der Abschluss ist gleichzusetzen mit der „Mittleren Reife“. Nach erfolgreichem Abschluss der Wirtschaftsschule stehen Wirtschaftsschülern/innen grundsätzlich vier Wege offen:

  • Ausbildung in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf (häufig mit der Möglichkeit einer Ausbildungszeitverkürzung) oder andere Ausbildungsberufe
  • Beamtenlaufbahn bei Bund, Land, Gemeinde, Post oder Bahn
  • Besuch eines beruflichen Gymnasiums (fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife) oder des Berufskollegs I

 

Die rechtliche Verordnungen für die Schulart können hier nachgelesen werden: Link Landesrecht

Anmeldeverfahren

Die Anmeldung erfolgt im Februar an der Schule.

Sollten noch Plätze frei sein, werden auch verspätete Bewerber/innen bis in den Juli hinein berücksichtigt.

Benötigt werden das ausgefüllte Anmeldeformular, ferner:

  • Beglaubigte Zeugniskopie
  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises