Skip to main content

Unser Weg ab dem Schuljahr 2023/24

Die Digitalisierung ist eine Revolution, die nahezu jeden Lebensbereich erfasst hat. Auch in der Bildung hat sie eine bedeutende Rolle eingenommen und verändert die Art und Weise, wie wir lernen und unterrichten, grundlegend. Unsere Schule erkennt die enormen Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt, und bemüht sich, sie bestmöglich zu nutzen, um unseren Schüler*innen eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Bildung zu bieten.

Ein wichtiger Aspekt der Digitalisierung ist der Einsatz moderner Technologien im Unterricht. Seit 2020 sind einzelne Klassen der Berufsfachschule mit iPads ausgestattet. Ab dem Schuljahr 2023/24 wird es auch im Berufskolleg und im Wirtschaftsgymnasium iPad-Klassen geben. Die Erfahrung aus den letzten Schuljahren hat uns gezeigt, dass digitale Lehrmittel und interaktive Lernplattformen eine individuelle und flexible Wissensvermittlung ermöglichen, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Lernenden eingeht. Das Lernen wird so effektiver und motivierender gestaltet, da Schüler*innen selbstbestimmter arbeiten können und Lehrer*innen gezielt auf Stärken und Schwächen eingehen können.

Wir möchten im Umgang mit digitalen Technologien aber auch auf mögliche Herausforderungen hinweisen. Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien und Datenschutz sind Themen, denen wir besondere Aufmerksamkeit schenken.Wir möchten unsere Schüler*innen dazu ermutigen, Medienkompetenz zu entwickeln, um die vielfältigen Informationsquellen kritisch zu hinterfragen und sich vor möglichen Gefahren im Internet zu schützen.

Darüber hinaus ist es wichtig, den digitalen Wandel in einem größeren gesellschaftlichen Kontext zu betrachten. Die Digitalisierung verändert nicht nur die Art, wie wir lernen, sondern auch die Arbeitswelt von morgen. Unsere Schule möchte ihre Absolvent*innen darauf vorbereiten, in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft erfolgreich zu agieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Abschließend möchten wir betonen, dass die Digitalisierung keine reine Technologiefrage ist, sondern vielmehr eine Frage der Bildung. Wir sind davon überzeugt, dass der bewusste Einsatz digitaler Medien und Technologien in Verbindung mit einer ganzheitlichen Bildung unsere Schüler*innen zu verantwortungsbewussten und kritisch denkenden Individuen formt, die die Herausforderungen der Zukunft selbstbewusst meistern werden.

 

Hinweise zum Fernlernunterricht

Unsere Erfahrung mit dem Fernlernunterricht haben gezeigt, dass auch im Onlineunterricht Regeln wichtig sind. Daher halten wir uns an die „Westiquette“ (Etiquette am WG West) und die folgenden Tipps zu Videokonferenzen:

 

 

 

Anleitungen

(auf den jeweiligen Download-Button klicken/tippen!)