Skip to main content
Category

Allgemein

Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl

By Allgemein

Ein Kapitel Demokratiebildung am WG West – Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl

Zum Bild: die Veranstaltung fand in der Turnhalle des WG West statt; auf der Bühne die Vertreter*innen der verschiedenen Parteien.

Zum Bild: die beteiligten Lehrkräfte, die Moderatorinnen, die Vertreter*innen der verschiedenen Parteien und Schulleiter Klaus Beringer.

Am 17.04.2024 fand am WG West die lang vorbereitete Podiumsdiskussion statt. Sie diente den Schülerinnen und Schülern als Entscheidungshilfe und politische Aufklärung für die anstehende Kommunalwahl. Folgende Politiker fanden sich auf dem Podium ein: Marcel Roth (B’90/Die Grünen), Lucia Schanbacher (SPD), Dr. Joachim Wolf (Freie Wähler), Doris Höh (FDP), Leonard Rzymann (CDU) und Frank Ebel (AfD).

Als erstes gab es via QR-Code eine anonyme Abstimmung für die Schüler*innen, welche der Parteien sie wählen würden. Zwar gingen einige Stimmen schon an einzelne Parteien, doch der Großteil hatte zunächst für die Option ‘Keine Ahnung’ gestimmt. Am Ende sollte die gleiche Umfrage erneut durchgeführt werden.

Der erste Programmpunkt war das Thema Wohnraum und Soziales. Den Wohnraum lieber verdichten oder neuen bauen? Das war die erste Frage für die Politiker*innen. Die Antworten waren eine ausgewogene Mischung aus Verdichten und Bauen, wobei Herr Roth und vor allem Frau Schanbacher immer wieder betont hatten, dass der Wohnraum auch bezahlbar werden muss.

Der Themenunterpunkt Soziales stellte die Frage danach, ob die Tafel von der Stadt finanziert werden sollte. Keiner der Politiker war dagegen und man war sich einig, dass es viel schöner wäre, wenn man die Tafel gar nicht erst so stark beanspruchen müsste.

Weiter ging es mit dem eher hitzig diskutierten Thema Migration und Integration. Hier war die erste Frage, ob es mehr Förderung für Migrant*innen geben soll vor allem in Bezug auf Chancengleichheit in der Schule. Hier war man sich ebenso einig, dass die Sprache eine große Barriere darstellt und man schon vor Schuleintritt in Sprachkurse investieren sollte, damit alle Kinder auf dem gleichen Niveau beginnen.

Zum Bild: Während der Podiumsdiskussion.

Die nächste Frage war genauso spannend, es ging nämlich darum, ob es einen Aufnahmestopp geben und Stuttgart keine weiteren Flüchtlinge aufnehmen sollte. Lediglich CDU und AfD waren dafür, woraufhin Frau Höh anmerkte, dass es gesetzlich und rechtlich gar keinen Aufnahmestopp geben kann und darf.

Der finale Themenschwerpunkt war Klima und ÖPNV. Die Moderatorinnen stellten hier als erstes die Frage, wie unsere Gäste zur Arbeit kommen. Erstaunlicherweise nutzen fast alle die öffentlichen Verkehrsmittel und Herr Roth fährt auch gerne mit dem Fahrrad. Er stellte dann sogar die Frage ins Publikum, wer von uns regelmäßig mit dem Fahrrad fährt. Die geringen Meldungen ebneten den Weg für die Diskussion um den Ausbau von Fahrradstraßen. Der letzte Punkt, mit dem sich unser Besuch befasste, war der Punkt autofreie Stadt. Das Gesamtbild war hier, dass das eher schwer ist und man auch nicht immer nur ein Verkehrsmittel schlecht reden dürfe. Jedoch sollte man sich der Problematik annehmen und sich bestmöglich Richtung autofreie Stadt bewegen.

Das Finale war die zweite Umfrage. Erfreulicherweise hatte sich einiges getan. Frau Schanbacher schien gut überzeugt zu haben, denn die SPD bekam am Ende 33 Stimmen von unseren Schüler*innen! Die vielen Stimmen bei ‘Keine Ahnung’ waren tatsächlich bis auf 3 Stimmen weg. Ein großartiges Ergebnis, das eindeutig zeigt, dass die Podiumsdiskussion am WG West ihren Sinn und Zweck erfüllt hat.

(Text: Jonathan Seibold / JG 1-4)

Zum Bild: Während der Podiumsdiskussion.

FranceMobil am WG West

By Allgemein, WG

Eine etwas andere Unterrichtsstunde…

Gestern hatten wir am WG West Besuch vom FranceMobil. Die Französisch-Schüler*innen der Eingangsklassen und der JG1 durften eine neue Unterrichtsform kennenlernen.

Herr Zachary Brun vom Institut Français besuchte unsere Schule und führte verschiedene Sprachübungen sowie ein interkulturelles Programm mit den Schüler*innen durch. Dabei informierte er sie über das Institut Français, über Praktika und FSJ-Möglichkeiten (FSJ: Freiwilliges Soziales Jahr) in Frankreich sowie Austauschprogramme mit längeren Aufenthalten in unserem Nachbarland.

Das FranceMobil besucht uns jedes Jahr und begeistert unsere Schüler*innen für das Fach Französisch mit einem interaktiven Programm.

(Text: D. Sardi; Bilder/Video: M. Wieland)

Bild oben: die Schüler*innen beim Besuch des FranceMobil im Pavillon.

Durch Klicken auf den folgenden Button kann man ein kurzes Video vom Besuch des FranceMobil anschauen.

Bild oben: das Institut Français befindet sich am Berliner Platz im Stuttgarter Westen.

Frankreich-Austausch

By Allgemein, WG

Treffen der Teilnehmer*innen am Frankreich-Austausch in Marseille

Schön war’s in Marseille!

Letzte Woche nahmen 17 Schüler*innen des WG West am Frankreich-Austausch teil.

Sie begegneten 11 Schüler*innen unserer Partner-Schule Lycée Professionnel Jouffroy d’Abbans aus Baume-les-Dames in der Hafenstadt Marseille in Südfrankreich.

Bild oben: der Alte Hafen (Vieux Port) und die Kirche Notre-Dame de la Garde.

Im nachfolgenden Video wurden die Highlights ihres Aufenthaltes festgehalten.

(Text: D. Sardi / M. Wieland)

Tipp: Video am besten im Vollbildmodus betrachten!

Politik-Kurs unterstützt Amnesty International

By Allgemein, WG

Amnesty Briefmarathon 2023

Die Politikkurse der Jahrgangstufe 1 haben im Dezember 2023 am Briefmarathon von Amnesty International teilgenommen.

Der Briefmarathon von Amnesty International ist eine jährliche Aktion, bei der Menschen weltweit dazu aufgerufen werden, Briefe zu schreiben, um auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen, politische Gefangene zu unterstützen und Forderungen an Regierungen zu stellen, um die Menschenrechte zu schützen.

Im Jahr 2023 haben die Teilnehmenden von Schulen und Jugendverbänden über 190.000 Briefe verfasst, davon knapp 20.000 Solibriefe und über 170.000 Appellbriefe, um sich für Menschen in Not und Gefahr einzusetzen.

Neuigkeiten zu der Situation der Menschen, für die wir uns beim Briefmarathon 2023 eingesetzt haben, finden Sie auf der Webseite: https://www.amnesty.de/amnesty-briefmarathon-schule

(Autorinnen des Beitrags: Sila Berktas und Vivien Bollig  aus dem Politikkurs der JG1 / unterrichtende Lehrerin: Jennifer Glöckle)

Fitness-Tag entfällt

By Allgemein

Fitnesstag „Französisch und Sport“ entfällt

Für den Fitness-Tag hat sich leider niemand angemeldet.
Der Fitness-Tag „Französisch und Sport“ am Dienstag, 19.3. 2024 im Rahmen der französischen Wochen entfällt daher.

Der Fitnesstag wird zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Schuljahr nachgeholt.

(Andrea Knupfer)

DM unterstützt WG West

By Allgemein

Dank an DM-Filialen

Die Fairtrade Welt AG am WG West führt verschiedene Aktionen durch, so etwa die Faire-T-Shirt-Aktion oder die Pfandaktion.

Beide Aktivitäten wurden von Filialen der Drogeriemarkt-Kette DM im Stuttgarter Westen mit Sachspenden unterstützt:

„Vielen Dank an die DM-Filialen Rotebühlstraße und Schwab-/Bebelstraße für die großzügigen Sachspenden, mit welchen DM die Pfandaktion und die faire T-Shirt-Aktion des WG West unterstützt.“

(Für die Fairtrade-Welt-AG: Johannes von Kalckreuth)

Zum Bild: die beiden genannten Filialen von DM im Stuttgarter Westen, die gespendeten Waren und der aktuell aus dem Logo-Wettbewerb als Sieger hervorgegangene Vorschlag für das Logo, mit dem die T-Shirts bedruckt werden.

Logo-Wettbewerb entschieden

By Allgemein

 Logo-Wettbewerb der Fairtrade-Welt-AG erfolgreich

Die Fairtrade-Welt-AG hat einen Logo-Wettbewerb an der Schule veranstaltet. Gesucht wurde ein Logo für T-Shirts; die Fairtrade-Welt-AG möchte damit fair gehandelte T-Shirts bedrucken lassen und dann in der Schule verkaufen.

Etliche Schüler*innen haben sich am Wettbewerb beteiligt und Vorschläge eingereicht.

Jetzt haben wir eine Gewinnerin und ein Logo für unsere faire T-Shirt-Aktion!

Herzlichen Glückwunsch an Alice Kube aus der JG2/1. Ihr Logo ist auf dem ersten Platz gelandet und wird mit 50 Euro belohnt. Vielen Dank für Deine tolle Arbeit!

Zum Bild: die drei Erstplatzierten beim Logo-Wettbewerb mit den jeweiligen Logo-Vorschlägen.

Zum Bild: der Logo-Vorschlag der Gewinnerin des Logo-Wettbewerbs, Alice Kube von der Klasse JG2/1.

Wir bedanken uns bei wirklich allen von euch, die Vorschläge eingesendet haben. Die Entscheidung war keine leichte! Wir werden euch spätestens nächste Woche kontaktieren, um die Gewinnübergabe zu besprechen.

(Johannes von Kalckreuth)

Juniorwahl – wir sind auch dabei!

By Allgemein, BK1, BK2, WG

Juniorwahl 2024

im Wahljahr 2024 (Europawahl!) nimmt das WG West zum ersten Mal mit Klassen aus dem Berufskolleg (BK) und dem Wirtschaftsgymnasium (WG) am Projekt „Juniorwahl“ teil; wir freuen uns auf Juni!

Auf der Website Wir auch – Juniorwahl kann man sich genauer informieren und zur Juniorwahl u.a. das Folgende lesen:

„Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung, welches das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen und auf die zukünftige politische Partizipation junger Menschen vorbereiten möchte.“

und:

„Die Juniorwahl beruht auf zwei Säulen: dem Unterricht und dem Wahlakt. (…) Der Höhepunkt der Juniorwahl ist der Wahlakt, den die Schulen in der Woche vor dem Wahlsonntag oder auch vorher durchführen.“ (…)

Zum Bild: Pressefoto von der Website www.juniorwahl.de; Copyright: © Juniorwahl 2022; zu den Organisatoren der Juniorwahl: kontakt@juniorwahl.de.

Zum Bild: Pressefoto von der Website www.juniorwahl.de; Copyright: © Juniorwahl 2022; zu den Organisatoren der Juniorwahl: kontakt@juniorwahl.de.

Auf der Website wwww.juniorwahl.de erfährt man auch, wer hinter dem Projekt steckt (Zitat):

„Träger der Juniorwahl ist der gemeinnützige und überparteiliche Verein Kumulus e.V. aus Berlin, der im Jahr 1998 aus einer ehemaligen Schulklasse heraus gegründet wurde. Seither engagiert sich der Verein mit mehreren Projekten im Bereich der politischen Bildung.“

(Marleen Jovanovic)

WG West in der Corona-Zeit

By Allgemein

WG West hat Corona-Pandemie gut gemeistert

Kurz nach der Corona-Pandemie hat das WG West an einer Studie (für Gymnasien) von verschiedenen Universitäten teilgenommen, in der es darum ging, wie Schüler*innen ihre Schule während der Pandemie wahrgenommen haben, wie sich Lernende über Berufe informiert fühlen und welche Bedeutung sie der Bildung allgemein zuschreiben. Das Ergebnis:

Unsere Schüler*innen haben sich während der Corona-Pandemie von der Schule sehr viel besser versorgt gefühlt als der Durchschnitt aller Schüler*innen in Deutschland, auch ihr Lernen schätzten sie sehr viel besser ein.

Auch bei den Fragen, die sich auf Informationen über Möglichkeiten nach dem Schulabschluss bezogen, lagen unsere Ergebnisse deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

(Klaus Beringer, Schulleiter)

Fairtrade T-Shirt-Logo-Wettbewerb

By Allgemein

Logo-Wettbewerb

Die Fairtrade-Welt-AG am WG West veranstaltet einen Logo-Wettbewerb.

Gesucht ist ein Logo für T-Shirts; die Fairtrade-Welt-AG möchte damit fair gehandelte T-Shirts bedrucken lassen und dann in der Schule verkaufen.

Nachfolgend der Info-Flyer als pdf zum Download und in Form von zwei Bildern. Hier wird genau beschrieben, was Ihr tun müsst.

(Johannes von Kalckreuth, Leiter der AG)

Instagram WG West, Stuttgart