Skip to main content

Eine globale Perspektive bei „Global Eyes“

By WG

Als BNE Projektschule hatten wir die tolle Gelegenheit am 18 Juli 2025 mit der E2 an der Veranstaltung Global Eyes teilzunehmen, um zentrale Fragen unserer globalen Gegenwart und Zukunft zu diskutieren.

Im Fokus von „Global Eyes“ standen Themen wie gesellschaftlicher Wandel, technologische Innovationen, Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit und kulturelle Vielfalt. Global Eyes bot uns einen Raum für Perspektivwechsel, interdisziplinären Austausch und visionäre Ideen – mit Vorträgen, Panels, Workshops und interaktiven Formaten.

Das Event animierte uns dazu, die Welt mit neuen Augen zu sehen – kritisch, kreativ und vernetzt.

Text & Bilder: Johannes von Kalckreuth

Kulturreise Paris

By WG

« Respirer Paris, cela conserve l’âme » – Victor Hugo
„Paris einatmen, das erhält die Seele“

In diesem Jahr ging es für 22 Französisch-Lernenden des WG Wests auf eine vier­tägige Kulturreise nach Paris. Direkt nach der Ankunft startete unsere selbst organisierte Stadtführung: Die SchülerInnen präsentierten ihre Referate direkt vor den beeindruckenden Monumenten der Stadt der Liebe.
Eine unvergessliche Erfahrung, unser Nachbarland hautnah zu erleben und dabei Französisch zu sprechen.
Paris, on t’aime!

Text: D. Sardi und M. Wieland

Die Schülerberichte zum Nachlesen gibt es hier:

Text Tag 1 von: Fatima Alawie und Lorenzo Kadhaj (JG1)
Text Tag 2 von: Gailan Musa Dinkha und Dominik Dier (JG1)
Text Tag 3 von: Delan Musa Dinkha und Maileen Pawert (JG1) 

Spaziergang zu Deportationssammelstellen in Stuttgart

By BK1

Im Rahmen des Reli-Ethik-Projekts am WG West nahmen die Schüler des BKI an einem erinnerungspädagogischen Spaziergang zu Deportationssammelstellen in Stuttgart teil. Unser Kollege Steffen Bittner hat hierzu einen Bericht in der Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (ZfBeg) geschrieben. Lesen Sie hier, welche lehrreichen und prägenden Eindrücke die Schüler bei diesem Ausflug sammeln konnten.

Bilder: Steffen Bittner

Abschlussfeier des Berufskollegs I

By BK1

Nach einem Jahr, das von Engagement, fachlichem Lernen und neuen Erfahrungen geprägt war, haben die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs 1 erfolgreich ihren Abschluss erreicht. In diesem Jahr konnten sie grundlegende kaufmännische Kenntnisse erwerben, neue Freundschaften knüpfen und eine erste Orientierung für ihren weiteren beruflichen Weg gewinnen.

Mit dem Abschluss des BK1 stehen nun verschiedene Möglichkeiten offen: der Übergang ins Berufskolleg 2 zur Fachhochschulreife, der Start in eine Ausbildung oder eine Phase der beruflichen Orientierung – etwa durch ein FSJ, Praktika oder erste Berufserfahrungen.

Die feierliche Abschlussveranstaltung bot den passenden Rahmen, um die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen zu würdigen und die gemeinsame Zeit Revue passieren zu lassen. Wir gratulieren herzlich zum bestandenen Abschluss und wünschen allen viel Erfolg, Zuversicht und Motivation für die kommenden Schritte.

Die Klasse BK 1/1

Die Klasse BK 1/2

Die Klasse BK 1/3

Die Klasse BK 1/4

Die Klasse BK 1/5

Die Klasse BK1/6

Die Klasse BK1/7

Abschlussfeier des Berufskollegs II – ein neuer Lebensabschnitt beginnt

By BK2

Nach zwei Jahren, die von Einsatz, Lernen und gemeinsamer Erfahrung geprägt waren, haben die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs 2 erfolgreich ihre Fachhochschulreife erworben. Mit diesem wichtigen Abschluss eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten: ein Studium, eine qualifizierte Ausbildung oder der direkte Einstieg ins Berufsleben.

Die feierliche Abschlussveranstaltung bot den passenden Rahmen, um die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen zu würdigen, zurückzublicken und die gemeinsame Zeit zu feiern. Wir gratulieren herzlich zum bestandenen Abschluss und wünschen für den weiteren Weg viel Erfolg, Zuversicht und persönliche Erfüllung.

Die Klasse BK 2/1

Die Klasse BK 2/2

Die Klasse BK2/3

Abschlussfeier der zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft

By WS

Nach zwei intensiven und lehrreichen Jahren ist es so weit: Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule feiern ihren erfolgreichen Abschluss. Mit viel Engagement, Fleiß und Teamgeist haben sie sich nicht nur fachliches Wissen angeeignet, sondern auch wichtige Kompetenzen für ihren weiteren beruflichen Weg erworben. Der Abschluss markiert einen bedeutenden Meilenstein – wir gratulieren herzlich und wünschen allen Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg für die Zukunft!

Die Klasse BF 2/1 mit den Klassenlehrerinnen

Die Klasse BF 2/2 mit den Klassenlehrerinnen

Förderung durch den Verband der Chemischen Industrie – Neue Ausstattung für den Chemieunterricht

By WG

Unsere Schule durfte sich in diesem Jahr über eine Förderung in Höhe von 2.500 Euro durch den Verband der Chemischen Industrie (VCI) freuen. Der Betrag wurde im Rahmen des Förderprogramms „Förderung des experimentellen Chemie- und Sachunterrichts“ bereitgestellt, das allen Schulen alle zwei Jahre zur Verfügung steht, sofern ein entsprechender Antrag gestellt wird.
Mit der Unterstützung konnten wir unsere chemische Ausstattung deutlich erweitern. Neu angeschafft wurden:

zwei Molekülbaukästen, mit denen chemische Strukturen anschaulich modelliert werden können,
zwei Heiz- und Magnetrührer, die für das sichere und präzise Erhitzen und Durchmischen von Lösungen im Unterricht oder in praktischen Versuchen genutzt werden,
sowie ein Experimentierkoffer zu OLEDs, mit dem moderne Anwendungen aus der organischen Chemie im Unterricht erfahrbar gemacht werden.
Die neuen Geräte und Materialien bereichern nicht nur den regulären Unterricht, sondern ermöglichen auch vertiefte praktische Arbeiten im Fach Chemie,  besonders für die Gleichwertige Feststellung von Schüler:Innenleistungen (GFS). Ein herzliches Dankeschön an den VCI für die großzügige Unterstützung!

Text: Stephanie Warth
Bilder: Emma Raiser

BK II Stufenfahrt nach Istrien in Kroatien – Reisetagebuch

By BK2

01.06.2025 und 02.06.2025
Am Sonntag, den 1. Juni, wurden wir planmäßig um 23:00 Uhr von einem Reisebus an der Haltestelle Senefelderstraße abgeholt. Nach einer etwa zwölfstündigen, gut organisierten Fahrt mit mehreren kurzen Pausen erreichten wir am nächsten Morgen das Bi Village in Kroatien.
Nach dem Bezug der zweckmäßig eingerichteten Unterkünfte trafen wir uns zu einem gemeinsamen Mittagessen. Anschließend nutzten viele von uns die Gelegenheit, den direkt angrenzenden Strand zu besuchen. Der erste Abend wurde mit einem entspannten gemeinsamen Abendessen abgeschlossen.

03.06.2025
Am Dienstag unternahmen wir bei sonnigem Wetter eine organisierte Busfahrt zum historischen Amphitheater in Pula. Dort bekamen wir interessante Einblicke in die römische Baukunst. Danach konnten wir die Innenstadt eigenständig erkunden. Am Abend bereiteten viele ihr Abendessen selbst zu, bevor wir den restlichen Abend individuell gestalten konnten.

04.06.2025
Am Mittwoch fand eine ganztägige Bustour durch die abwechslungsreiche Region Istrien statt, begleitet von einer Reiseführerin. Sie vermittelte uns viele spannende Informationen zur Geschichte und Kultur der Halbinsel. Der erste Halt war in Poreč, wo wir zu Mittag aßen und die Altstadt besichtigten. Anschließend fuhren wir nach Rovinj, wo wir ebenfalls Freizeit zur eigenen Verfügung hatten. Am Abend kamen wir erneut als Gruppe zusammen, um den Ablauf der kommenden Tage zu besprechen.

05.06.2025
Der Donnerstag stand zur freien Verfügung. Viele nutzten den Tag, um sich am Strand zu erholen, Sportangebote wahrzunehmen oder die Umgebung zu erkunden. Andere verbrachten Zeit in der Ferienanlage oder in kleineren Gruppen in der Stadt. Am Abend traf sich die gesamte Gruppe noch einmal in entspannter Atmosphäre zum gemeinsamen Ausklang.

06.06.2025
Am Freitag, unserem letzten Tag, verließ der Reisebus pünktlich um 9:00 Uhr das Bi Village. Die Rückfahrt verlief planmäßig und mit regelmäßigen Pausen. Gegen 23:00 Uhr kamen wir wohlbehalten und müde, aber mit vielen neuen Eindrücken, wieder in Stuttgart an.

Text: Zeliha Kablan
Bilder: Valentina Fiorini & Leonita Usa

Führung durch den Landtag

By WG

Wir, der Politik- und Gesellschaftskurs der 1. Jahrgangsstufe, hatten die große Chance, an einer Landtagsführung teilzunehmen und eine Fragerunde mit der freundlichen Frau Muhterem Aras – der Landtagspräsidentin von Baden-Württemberg und zugleich Politikerin der Grünen – zu erleben. 

In der einstündigen Führung wurden wir über die künstlerische Gestaltung des Landtags aufgeklärt. Zum Beispiel erfuhren wir, weshalb es viele große und breite Fenster gibt: Diese sollen den Eindruck vermitteln, dass man jederzeit in den Landtag hineinschauen kann, da es sich um ein öffentliches Amt handelt und nicht der Eindruck entstehen soll, es würde alles im Geheimen hinter verschlossenen Türen geschehen. 

Da Frau Aras die erste Frau im Amt der Landtagspräsidentin ist, wurde auf ihre Initiative hin im neuen Gebäude darauf geachtet, die Räume nach Frauen zu benennen – als Ausgleich zum Hauptgebäude, in dem alle Räume nach Männern benannt sind. 

Später, in der 30-minütigen Fragerunde, hatten wir die Gelegenheit, Frau Aras persönlich kennenzulernen. Sie beantwortete alle Fragen offen, transparent und nahm sich Zeit, um auf unsere Anliegen ausführlich einzugehen. 

 Hier sind ein paar Fragen, die wir ihr stellten: 

Welche Maßnahmen planen Sie, um Schulen besser auszustatten (z. B. Digitalisierung)? 

Frau Aras antwortete, dass aus ihrer Sicht bereits genügend Kapital und Pläne vorhanden seien, um Schulen besser auszustatten. Es liege nun an den Schulen selbst, diese Pläne umzusetzen. 

Wie ist es, als erste Frau mit Migrationshintergrund in diesem Amt zu sein? 

Frau Aras berichtete, dass es anfangs durchaus Schwierigkeiten gab – etwa durch Bürgerinnen und Bürger, die sie und ihre Familie bedrohten oder rassistische und frauenfeindliche Kommentare auf Social Media veröffentlichten. Auch von Kollegen wurde sie anfangs teilweise respektlos behandelt, und ihre Autorität wurde nicht immer anerkannt. Sie erzählte, dass sie einmal sogar die Polizei rufen musste, weil sich ein Abgeordneter weigerte, nach mehrmaliger Ermahnung den Landtag zu verlassen. Damit war sie die erste Landtagspräsidentin, die in Baden-Württemberg die Polizei in den Landtag rufen musste. 

Dieser Ausflug war für unseren Kurs sehr lehrreich – eine unvergessliche und einmalige Erfahrung. 

 

Text: Adrian Safari und Yafet Tesfafazghi

Instagram WG West, Stuttgart