Skip to main content
Category

Allgemein

Bundesweiter Vorlesetag 2024

By Allgemein, WG

Am 15. November wird vorgelesen!

Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander.

Zum Bild: offizielles Logo des Bundesweiten Vorlesetages (https://www.vorlesetag.de; Copyright Logo und Illustration: © Gert Albrecht für DIE ZEIT)

Die 11. Klassen des Wirtschaftsgymnasiums nehmen am Bundesweiten Vorlesetag 2024 teil, der unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ stattfindet. Der Bundesweite Vorlesetag findet jährlich am dritten Freitag im November statt und ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung.

Unsere Schüler*innen werden an diesem Tag in Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser und Altenheime gehen, um einem interessierten Publikum vorzulesen, über die Themen zu sprechen oder einfach bei passenden Spielen gemeinsam Spaß zu haben. Hervorzuheben ist dabei, dass die Schüler*innen ihre Einrichtungen und die passende Lektüre selbst ausgewählt haben.

Die Klassen von Herrn Kölblin, Herrn Oettli und Frau Mattes tragen so unsere Leitsätze „Sprache eröffnet Welten“ und „Verantwortung gestaltet die Welt“ aus unserer Schule heraus in die Welt.

Pädagogischer Tag am 18.11.2024

By Allgemein

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

am Montag, den 18. November 2024 findet für die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule ein Pädagogischer Tag statt. An diesem Tag entfällt der Unterricht.

Mit freundlichen Grüßen:
Birte Reiser, Schulleiterin

Der Freiheit eine Gasse!

By Allgemein, WG

Das Projekt „Der Freiheit eine Gasse!“ im Ethikunterricht der JG2

(Text: Tim Achilles, JG 2/4, Fotos: Sidorela Gashi / Tajana Klein)

Die Ethikkurse der Jahrgangsstufe 2 erhalten einen einzigartigen Einblick in das Projekt „Der Freiheit eine Gasse“ und diskutieren mit einem Autorengespann über Freiheit und deren Grenzen.

Sind wir frei?   Ist Freiheit selbstverständlich?   Wie weit darf Meinungsfreiheit gehen?

Solche und viele weitere Fragen wurden am 25. September 2024 am Wirtschaftsgymnasium West gestellt. Als einzige Schule waren wir zu einer Diskussionsrunde eingeladen. Thema war das Projekt „Der Freiheit eine Gasse“, das passend zu den Abi-Prüfungsthemen das Thema „Freiheit und Verantwortung“ aufgreift. Das Literaturhaus Stuttgart ist der Veranstalter des Projektes.

Mehr zum Projekt findet sich auf der Website des Literaturhauses unter folgendem Link: https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/6056.html

Für das Literaturhaus Stuttgart waren Stefanie Stegmann und Laura Hornstein vor Ort. Außerdem beteiligt war das Institut für Auslandsbeziehungen, welches von Karoline Gil vertreten wurde, die auch die Moderation von Autorengespräch und Diskussion übernahm.

„Es gibt keine individuelle Freiheit ohne Gemeinschaft. Es gibt keinen Primat der individuellen vor der kollektiven Freiheit“

Auf diese Aussage des Verfassungsrechtlers und Rechtsphilosophen Christoph Möllers haben einige Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Form kurzer Thesen reagiert. Zwei dieser Zitate standen im Zentrum der hintereinander stattfindenden Gesprächsrunden mit den beiden Ethikkursen der Jahrgangsstufe 2 am WG West. So konnte ein gewinnbringender Austausch von Ideen, Gedanken und ethischen Prinzipien zwischen den Schülerinnen und Schülern und den beiden Autoren Alexander Estis und Yevgenia Belorusets stattfinden.

Alexander Estis wurde in Moskau (Russland) geboren, Yevgenia Belorusets in Kiew (Ukraine). Zusammen konnten sie immer wieder einen besonderen, teilweise sehr persönlichen Blick auf das Thema werfen.

Bezüge zu Themen wie der Corona-Politik, dem Krieg in der Ukraine oder in Gaza, aber auch zu der Frage nach künstlerischer Freiheit oder Cancel-Culture wurden offen angesprochen und debattiert. Die Schülerinnen und Schüler teilten ihre Perspektiven und Meinungen mit den Autoren wie auch umgekehrt. Insgesamt hatten wir Schülerinnen und Schüler so viel Redebedarf, dass wir freiwillig ein bisschen überzogen haben.

Dank unserer Kurslehrer Tajana Klein und Johannes von Kalckreuth, dem Institut für Auslandsbeziehungen und dem Literaturhaus Stuttgarts konnte eine kleine Diskussionsrunde entstehen, die man nicht so schnell vergisst.

Vielen Dank an alle Anwesenden!

Einblicke in die Diskussionsrunde:

Bild oben: Plakat mit Zitat von Yevgenia Belorusets (Autorin).

Bild oben: Plakat mit Zitat von Alexander Estis (Autor).

Bild oben: die beiden Autoren Alexander Estis und Yevgenia Belorusets
mit Moderatorin Karoline Gil (Institut für Auslandsbeziehungen,
links im Bild).

Bild oben: teilnehmende Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit den Autoren.

Bericht von der „Nachhaltigen Woche“

By Allgemein

Erste „Nachhaltige Woche“ am WG West!

(Text: Kalckreuth, Krause, Kosmadopoulou; Bilder: Kalckreuth)

Vom 7. bis zum 11. Oktober stand bei uns am WG West das Thema „Nachhaltigkeit“ im Mittelpunkt. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen haben wir unterschiedliche Bereiche des Themenkomplexes „Nachhaltigkeit“ behandelt und gelebt. Denn wir als Schulgemeinschaft des WG West übernehmen „Verantwortung für Welt“, so wie es in unserem Leitbild steht.

Orientierung an den SDGs

Bild oben: die Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen; Bildquelle (©): Umweltbundesamt

Die SDGs, oder Sustainable Development Goals (Ziele für Nachhaltige Entwicklung), sind eine Reihe von 17 globalen Zielen, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden und darauf abzielen, eine nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bereichen zu fördern: darunter Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheit, Geschlechtergerechtigkeit, sauberes Wasser und Klimaschutz. Die SDGs sind ein Aufruf zum Handeln für Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft, um eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle zu schaffen.

Nachhaltiger Konsum und gesunde Ernährung

Bei diesem Programmpunkt haben die Schüler*innen der JG 1-Klassen faires Bio-Obst in der Pause im Schulhaus des WG West verteilt. Vielen Dank an die JG1!

Bild oben: Obst für alle!

Demokratiebildung

Am WG West wollen wir nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische und kulturelle Bildung vermitteln.

Die Schüler*innen des Kurses Global Studies I haben im Rahmen unserer „Nachhaltigen Woche“ begonnen, ihre Projektthemen für dieses Schuljahr einzugrenzen, indem sie entweder einen geschichtlichen Aspekt der Demokratie untersuchten oder moderne Einflüsse, z.B. den Einfluss Sozialer Medien. Auch Voraussetzungen funktionierender Demokratien oder ihre Bedrohungen wurden beleuchtet. Wie und unter welchen Umständen funktionierte damals und wie heute die „Herrschaft des Volks“?

In Anbetracht der jüngsten Ereignisse weltweit sind das relevante Fragestellungen, um unsere Freiheiten und Rechte zu erhalten, aber auch um unseren Pflichten nachzukommen. (Textabschnitt: Kosmadopoulou)

Bilder oben: Arbeitsergebnisse der Schüler*innen.

Nachhaltigkeit als Teil des Unterrichts

Die Nachhaltige Woche wurde auch zum Anlass genommen, das Thema in unterschiedlichen Fachunterrichten genauer zu betrachten. So wurde z.B. im Ethikunterricht der Klasse BK1/3 das Spannungsverhältnis von Wirtschaft, Umwelt und Sozialem genauer betrachtet. Dabei haben die Schüler*innen folgendes Schema entworfen (siehe Bild).

In der Jahrgangstufe 2 entstanden als Teil einer kreativen Schreibaufgabe, die auf die Abi-Prüfung vorbereiten soll, Reden, welche auf die Dringlichkeit des Themas Umweltschutz aufmerksam machen sollen. Diese Texte sind adressiert an die Schulgemeinschaft des WG West und werden in Ihrer Botschaft verstärkt mit Hilfe von Rhetorik und sprachlichen Mitteln.

Spenden statt verschwenden!

Der Aufruf zur Pfandspende war in diesem Jahr Teil der Nachhaltigen Woche und verbunden mit einem Gewinnspiel, bei dem es faire T-Shirts mit dem WG West-Fairtrade-Logo und faire Schokolade zu gewinnen gab. Die Fairtrade AG sammelt auch dieses Jahr das Pfand der Schulgemeinschaft in den roten Tonnen auf jedem Stockwerk, um das Geld Kindern in Not zu spenden. Dieses Jahr gehen die Spenden an die „Stiftung Kinder in Not“, eine Stuttgarter Organisation mit lokalen und globalen Projekten (Flyer Pfandspende).

Station zum Gewinnspiel zur Pfandspende im Flur des Schulgebäudes.

Bild oben: gesammelte Pfandflaschen / -dosen.

Bild oben: das „Glücksrad“ zum Gewinnspiel.

Lebensmittel gerettet!

In Deutschland landen pro Kopf und Jahr etwa 78 kg an noch essbaren Lebensmitteln in der Tonne, während Menschen anderenorts zu wenig zu essen haben.

Mit dem Projekt „Gerettetes Frühstück“ hat sich die Klasse WS2/1 mit dem Ausmaß der Lebensmittelverschwendung, wie man diese reduzieren oder vermeiden kann und wie man – am Beispiel Foodsharing e.V. – Lebensmittel sogar aktiv vor der Tonne retten kann, auseinandergesetzt. (Textabschnitt: Krause)

Bild oben: fürs Frühstück gerettet!

Pfand-Spende der Fairtrade AG

By Allgemein

Fairtrade AG sammelt Pfandflaschen und -Dosen

Die Fairtrade AG sammelt auch dieses Jahr Pfand, um das Geld Kindern in Not zu spenden. Wirf also gerne leere Pfandflaschen und -Dosen in die roten Tonnen, die in jedem Stockwerk im Schulgebäude aufgestellt sind!

In diesem Jahr gehen die Spenden an die „Stiftung Kinder in Not“, an eine Stuttgarter Organisation mit lokalen und globalen Projekten.

(Schüler*innen der Fairtrade AG und Johannes von Kalckreuth)

Durch Klicken auf den folgenden Button kann der Pfand-Flyer als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Nachhaltige Woche

By Allgemein

„Nachhaltige Woche“ am WG West

Nachhaltigkeit ist für uns als Fairtrade-Schule nicht nur ein Schlagwort, sondern wird auch gelebt:

In der Woche vom 7. Oktober bis 11. Oktober findet die erste „Nachhaltige Woche“ am WG West statt. Jeden Tag in dieser Woche gibt es dazu verschiedene Aktionen. Nähere Infos findet ihr auf dem folgenden Flyer.

(Text und Flyer: Johannes von Kalckreuth)

Mit Klick auf den folgenden Button kann der Flyer als pdf-Dokument heruntergeladen werden.

Fairtrade Pausenverkauf

By Allgemein

Fairtrade Pausenverkauf im Sekretariat

Liebe Schüler*innen!

Als Fairtrade-Schule bieten wir wieder faire Snacks und Schokolade an!
Wo? – Im Sekretariat
Wann? – Täglich in den großen Pausen

Wir freuen uns auf euch!

(Text und Bild: Johannes von Kalckreuth)

Zum Bild: unser Warenangebot: hier ist für alle etwas dabei!

Faires Frühstück mit Workshop

By Allgemein, WG

Faires Frühstück für die JG1-Klassen

In der zweiten Unterrichtswoche, am 18. September, haben die JG1-Klassen des WG West fair gefrühstückt: mit fairem Kaffee, Tee, Kaba, Bananen und vielen tollen Brotaufstrichen.

Bilder oben: das reichhaltige faire Frühstück.

Das Frühstück wurde begleitet von einem Workshop, den Herr Gumpert vom Weltladen Bad Cannstatt durchgeführt hat. Dabei ging es um die globale Verteilung von Ressourcen, das Bevölkerungswachstum und die daraus resultierenden Konsequenzen für einen nachhaltigen, fairen Lebensstil.

Bild oben: die Schüler*innen während des Workshops; anhand der Weltkarte sollten die Schüler*innen mit Hilfe der zu setzenden Hütchen Aspekte von Bevölkerungswachstum und vorhandenen Ressourcen für die verschiedenen Länder abschätzen.

Organisiert wurde die Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Stuttgart und dem Bezirksbeirat West. Vielen Dank vor allem auch an Frau DeNigris von der Stadt Stuttgart für Ihre Hilfe und Koordination des Events.

(Text und Bilder: Johannes von Kalckreuth)

Nachfolgend der Flyer, mit dem auf das Faire Frühstück und dessen Organisation hingewiesen wurde.

Gedenkstättenfahrt der JG2-Klassen

By Allgemein, WG

JG2-Klassen besuchen Natzweiler-Struthof

Am Dienstag, 17.09.2024 haben die JG2-Klassen des WG West zum Gedenken an die Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten und Andersdenkenden im NS-Unrechtsstaat eine Exkursion zur Gedenkstätte Natzweiler-Struthof im Elsass im Rahmen des GGK-Unterrichts unternommen.

Dafür wurde ein Bus angemietet, der die rund 60 Schülerinnen und Schüler, begleitet von ihren GGK-Lehrkräften, an das entlegene Lager in den Vogesen nahe der Deutschen Grenze brachte.

Mit zunehmenden Höhenmetern wurde der Nebel im Gebirge immer dichter und schließlich so dicht, dass die Sicht keine einhundert Meter weit reichte und das gesamte Lagergelände nicht auf einen Blick erkennbar war. Und es war still. Der Nebel sorgte für Stille, die wesentlich zu den Eindrücken der hier verübten Grausamkeiten beitrug, die bis heute kaum vorstellbar sind.

Bild oben: Anfahrt zum Lagergelände bei dichtem Nebel.

Das Lager Natzweiler-Struthof wurde am 1. Mai 1941 eröffnet, nachdem die Nationalsozialisten im annektierten Elsass ein Vorkommen von rosa Granit gefunden hatten, den die Häftlinge im nahegelegenen Steinbruch abzubauen hatten. Später wurden hier pseudo-medizinische Versuche an Menschen durchgeführt und zu Versuchszwecken eine Gaskammer eingerichtet. 52.000 Deportierte wurden zwischen 1941 und 1945 aus über 30 verschiedenen Nationen nach Natzweiler und in seine Außenlager verschleppt. Etwa 17.000 haben das Lager nicht überlebt.

Die Auseinandersetzung mit dem Horror, der in Natzweiler-Struthof und seinen Außenlagern begangen wurde, beschäftige die Schülerinnen und Schüler sichtlich. Dementsprechend ruhig und bedrückt war die Stimmung im Bus bei unserer Weiterfahrt in die malerische Ortschaft Schlettstadt (Sélestat). Dort konnte man bei einem Kaffee in einer französischen Boulangerie (oder auch bei KFC…) die Eindrücke verarbeiten.

(Text und Bild: Steffen Bittner)

Offizielle Feier zum Wechsel in der Schulleitung

By Allgemein

Ein bewegender Abschied

(Text und Fotos: A. Pfänder)

Nach 34 Jahren am WG West, die letzten 6 Jahre und vier Monate als Schulleiter, wurde Klaus Beringer heute Mittag (23. Juli 2024) bei einer schulinternen Feierstunde aus dem Schuldienst entlassen und in den Ruhestand verabschiedet. Die Moderation der Veranstaltung hatte der Personalratsvorsitzende Andreas Hamberger übernommen.

Die Redebeiträge wurden durch musikalische Einlagen aufgelockert; es traten sowohl die Schulband als auch der Schulchor auf und Moritz Rummel spielte zwei Stücke von John Coltrane. Das Programm des Nachmittags war dem zu Verabschiedenden vorab weitgehend verschwiegen worden, so auch der „Beringer-Rap“ und das Grußwort der Schriftstellerin Iris Wolff, die – wie sie berichtete – als Schülerin im Deutschunterricht bei Klaus Beringer den entscheidenden Anstoß für die Richtung, in die es in ihrem Leben gehen sollte, erhalten habe.

Bild oben: die Schriftstellerin Iris Wolff, ehemalige Schülerin von Schulleiter Klaus Beringer, bei ihrem Grußwort.

Bild oben: Schulleiter Klaus Beringer war mit der Anwesenheit von Schriftstellerin Iris Wolff überrascht worden. Er bedankte sich bei seiner ehemaligen Schülerin für ihr Grußwort.

Abschiedsreden hielten Kerstin Niendorf, die Leiterin des Schulverwaltungsamtes der Stadt Stuttgart, Rainer Denz, der Geschäftsführende Schulleiter der Kaufmännischen Schulen in Stuttgart, Matthias Kyek, der Vorsitzende der Direktorenvereinigung der Kaufmännischen Schulen im Regierungspräsidium Stuttgart, sowie Emily Mattes und Tajana Klein als Vertreterinnen des ÖPR und des Kollegiums.

Auch der Schülersprecher und eine Schülersprecherin verabschiedeten sich in einer kurzen und recht launigen Rede von ihrem Schulleiter.

Martin Sabelhaus, der Referatsleiter des Referats 76 im Regierungspräsidium Stuttgart überreichte dem bisherigen Schulleiter Klaus Beringer nach einem Grußwort die Entlassungsurkunde und der Amtsnachfolgerin, der bisherigen Stellvertretenden Schulleiterin Birte Reiser, die Ernennungsurkunde zur Schulleiterin des WG West.

Bild oben: der Referatsleiter des Referats 76 am RP Stuttgart, Martin Sabelhaus, überreicht die Entlassungsurkunde.

Bild oben: Martin Sabelhaus überreicht der neuen Schulleiterin Birte Reiser die Ernennungsurkunde.

In den „Worten zum Abschied“ von Klaus Beringer und den „Worten zum Neubeginn“ von Birte Reiser blieb die Frage letztlich ungeklärt, ob ersterer die Schule nun eher im Zustand einer „gemähten Wiese“ oder vielleicht als „Dschungel“ an seine Nachfolgerin übergebe. Da kann man sich mit der Erkenntnis trösten, dass ein Dschungel in punkto Schutz des Klimas und Biodiversität der gemähten Wiese allemal überlegen ist.

Im Anschluss an die etwa zweistündige Feier waren alle Gäste noch zu einem Stehempfang mit Getränken und Häppchen im Schulhof vor dem Pavillon geladen.

Bild oben: der bisherige Schulleiter Klaus Beringer bei seinen „Worten zum Abschied“.

Bild oben: die neue Schulleiterin Birte Reiser bei ihren „Worten zum Neubeginn“.

Instagram WG West, Stuttgart