Skip to main content
Monthly Archives

Juli 2025

Sommergrüße vom WG West

By Allgemein

Liebe Eltern,

nachdem das aktuelle Schuljahr wie im Fluge vergangen ist, möchten wir uns noch mit einem kleinen Rückblick auf die letzten Monate in die Sommerpause verabschieden.
Lesen Sie alles dazu in unserem Elternbrief.

WG West spendet 1040 Euro!

By Allgemein

Wir haben ein Jahr als Schule das Dosen- oder Flaschenpfand gesammelt und den unglaublichen Betrag von 1040,60 Euro an unser diesjähriges Projekt „Stiftung Kinder in Not Stuttgart“ gespendet . Das ist der höchste Betrag, den wir je gespendet haben seit dem Start des Projekts vor 4 Jahren. Vielen Dank an alle am WG West, die immer fleißig ihr Pfand gespendet haben in die roten Tonnen, die auf jedem Stockwerk stehen. Es kommt auf jede Dose an!

Bilder und Text: Johannes von Kalckreuth

Besuch des Landtags der E2

By WG

Am 24. Juli unternahm die Klasse E2 einen Ausflug zum Landtag Baden-Württemberg in Stuttgart. Begleitet wurden wir von unseren Lehrkräften Frau Schimek, Herr Bittner und Herr Kölblin.

Der Landtag ist das Landesparlament von Baden-Württemberg. Dort werden Gesetze beschlossen, die Landesregierung kontrolliert und wichtige politische Entscheidungen für das Bundesland getroffen.

Zu Beginn unseres Besuchs erhielten wir eine kurze Einführung durch den Besucherdienst, bei der uns grundlegende Informationen über die Aufgaben und die Arbeitsweise des Landtags vermittelt wurden. Anschließend durften wir eine Plenarsitzung mitverfolgen. Dabei konnten wir eine lebhafte Debatte zwischen den Abgeordneten miterleben und einen direkten Eindruck von parlamentarischer Arbeit gewinnen.

Den Abschluss bildete eine Fragestunde mit vier Abgeordneten verschiedener Parteien. Dort hatten wir die Gelegenheit, unsere im Vorfeld vorbereiteten Fragen zu stellen und spannende Einblicke in politische Positionen und den Arbeitsalltag von Abgeordneten zu erhalten.

Abgerundet wurde unser Besuch mit einem kurzen Spaziergang durch das historische Zentrum Stuttgarts.

Text und Bild: Tobias Kölblin

Rede des diesjährigen Scheffel-Preisträgers Nestor Kelling

By WG

Der Scheffel-Preis wird jährlich von der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe an Abiturientinnen und Abiturienten mit herausragenden Leistungen im Fach Deutsch verliehen.
Lesen Sie Nestor Kellings Preisträgerrede – und überzeugen Sie sich selbst, warum dieser Preis mehr als verdient ist.

„Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schulleitung, liebe Eltern und Gäste,

ich freue mich heute hier zu stehen, diesen Preis entgegenzunehmen, aber viel mehr über die Möglichkeit ein paar Worte an Sie richten zu dürfen.
Zu Beginn danke ich dem Wg West, ich habe mich in den letzten 3 Jahren immer gut aufgehoben gefühlt insbesondere aufgrund der guten Lehrer*innen, die auf dem Weg zum Abitur ein Stück weit mit dafür gesorgt haben, dass dieser Weg gangbar blieb.
Besonders danke ich meinem Deutschlehrer Herr Kölblin. Sie haben stets ein Klima gefördert, in welchem der Unterricht eher wie ein Gedankenaustausch wirkte und in welchem man sich frei entfalten konnte, dafür bedanke ich mich bei Ihnen!

Besonders deutlich wurde mir das in der Unterrichtseinheit zu Katharina Hackers Habenichtse. Dieses Werk, das als postmoderne Erzählung von Selbstentfremdung und innerem Verlust gelesen werden kann, ließ mich erkennen: Unser aller Gedanken ähneln sich oft mehr, als wir glauben. Was uns unterscheidet, sind nicht unsere Fragen – sondern die Bedingungen, unter denen wir sie stellen. Wie die Figuren des Romans, die sich in einem geordneten Leben dennoch verloren fühlen, wurde mir klar, wie sehr äußere Umstände unser Inneres formen.

Denn ich denke, dass viele diesen Preis ebenso verdient hätten wie ich: Diejenigen, die sich oft durchkämpfen mussten. Diejenigen, denen das Lernen nicht leicht fiel, nicht weil sie weniger klug wären, sondern weil die Umstände sich unterscheiden.

Ich denke an Mitschülerinnen und Mitschüler, die neben der Schule gearbeitet haben. An diejenigen, die mit Ängsten gelebt haben oder mit Sorgen, die in keinem Schulbuch standen. Ich denke an die Stillen, die vielleicht nie mit ihren Texten aufgefallen sind, aber mitgedacht haben. Und an die, die oft das Gefühl hatten, sie sprächen nicht die richtige Sprache – aber trotzdem nicht aufgehört haben, nach Worten zu suchen.

All jene sollen hier sichtbar werden – und gewürdigt. Denn Sprache ist nicht nur ein Werkzeug für gute Noten. Sprache ist auch eine Form des Überlebens. Wer sich Worte schafft, schafft sich einen Raum. Wer schreibt, obwohl niemand zuhört, glaubt an sich. Wer Literatur ernst nimmt, erkennt sich selbst – und oft auch den Schmerz anderer. Genau in unserem Deutschunterricht wurde der Raum geöffnet, in dem solche Gedanken wachsen konnten.

Ich erhalte heute diesen Preis – ja. Aber was mich trägt, ist nicht nur ein Text oder eine Klausur. Es sind all die Stimmen um mich herum. Und genau ihnen möchte ich diesen Preis widmen. Denn Literatur lebt nicht vom Einzelnen, sondern von dem, was zwischen uns entsteht – wenn wir zuhören, lesen, einander verstehen wollen.

Ich hoffe, dass diese Stimmen immer im Kanon weiterreden und nicht zu einer verstummen.

Vielen Dank.“

Eine globale Perspektive bei „Global Eyes“

By WG

Als BNE Projektschule hatten wir die tolle Gelegenheit am 18 Juli 2025 mit der E2 an der Veranstaltung Global Eyes teilzunehmen, um zentrale Fragen unserer globalen Gegenwart und Zukunft zu diskutieren.

Im Fokus von „Global Eyes“ standen Themen wie gesellschaftlicher Wandel, technologische Innovationen, Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit und kulturelle Vielfalt. Global Eyes bot uns einen Raum für Perspektivwechsel, interdisziplinären Austausch und visionäre Ideen – mit Vorträgen, Panels, Workshops und interaktiven Formaten.

Das Event animierte uns dazu, die Welt mit neuen Augen zu sehen – kritisch, kreativ und vernetzt.

Text & Bilder: Johannes von Kalckreuth

Kulturreise Paris

By WG

« Respirer Paris, cela conserve l’âme » – Victor Hugo
„Paris einatmen, das erhält die Seele“

In diesem Jahr ging es für 22 Französisch-Lernenden des WG Wests auf eine vier­tägige Kulturreise nach Paris. Direkt nach der Ankunft startete unsere selbst organisierte Stadtführung: Die SchülerInnen präsentierten ihre Referate direkt vor den beeindruckenden Monumenten der Stadt der Liebe.
Eine unvergessliche Erfahrung, unser Nachbarland hautnah zu erleben und dabei Französisch zu sprechen.
Paris, on t’aime!

Text: D. Sardi und M. Wieland

Die Schülerberichte zum Nachlesen gibt es hier:

Text Tag 1 von: Fatima Alawie und Lorenzo Kadhaj (JG1)
Text Tag 2 von: Gailan Musa Dinkha und Dominik Dier (JG1)
Text Tag 3 von: Delan Musa Dinkha und Maileen Pawert (JG1) 

Spaziergang zu Deportationssammelstellen in Stuttgart

By BK1

Im Rahmen des Reli-Ethik-Projekts am WG West nahmen die Schüler des BKI an einem erinnerungspädagogischen Spaziergang zu Deportationssammelstellen in Stuttgart teil. Unser Kollege Steffen Bittner hat hierzu einen Bericht in der Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (ZfBeg) geschrieben. Lesen Sie hier, welche lehrreichen und prägenden Eindrücke die Schüler bei diesem Ausflug sammeln konnten.

Bilder: Steffen Bittner

Abschlussfeier des Berufskollegs I

By BK1

Nach einem Jahr, das von Engagement, fachlichem Lernen und neuen Erfahrungen geprägt war, haben die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs 1 erfolgreich ihren Abschluss erreicht. In diesem Jahr konnten sie grundlegende kaufmännische Kenntnisse erwerben, neue Freundschaften knüpfen und eine erste Orientierung für ihren weiteren beruflichen Weg gewinnen.

Mit dem Abschluss des BK1 stehen nun verschiedene Möglichkeiten offen: der Übergang ins Berufskolleg 2 zur Fachhochschulreife, der Start in eine Ausbildung oder eine Phase der beruflichen Orientierung – etwa durch ein FSJ, Praktika oder erste Berufserfahrungen.

Die feierliche Abschlussveranstaltung bot den passenden Rahmen, um die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen zu würdigen und die gemeinsame Zeit Revue passieren zu lassen. Wir gratulieren herzlich zum bestandenen Abschluss und wünschen allen viel Erfolg, Zuversicht und Motivation für die kommenden Schritte.

Die Klasse BK 1/1

Die Klasse BK 1/2

Die Klasse BK 1/3

Die Klasse BK 1/4

Die Klasse BK 1/5

Die Klasse BK1/6

Die Klasse BK1/7

Abschlussfeier des Berufskollegs II – ein neuer Lebensabschnitt beginnt

By BK2

Nach zwei Jahren, die von Einsatz, Lernen und gemeinsamer Erfahrung geprägt waren, haben die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs 2 erfolgreich ihre Fachhochschulreife erworben. Mit diesem wichtigen Abschluss eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten: ein Studium, eine qualifizierte Ausbildung oder der direkte Einstieg ins Berufsleben.

Die feierliche Abschlussveranstaltung bot den passenden Rahmen, um die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen zu würdigen, zurückzublicken und die gemeinsame Zeit zu feiern. Wir gratulieren herzlich zum bestandenen Abschluss und wünschen für den weiteren Weg viel Erfolg, Zuversicht und persönliche Erfüllung.

Die Klasse BK 2/1

Die Klasse BK 2/2

Die Klasse BK2/3

Abschlussfeier der zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft

By WS

Nach zwei intensiven und lehrreichen Jahren ist es so weit: Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule feiern ihren erfolgreichen Abschluss. Mit viel Engagement, Fleiß und Teamgeist haben sie sich nicht nur fachliches Wissen angeeignet, sondern auch wichtige Kompetenzen für ihren weiteren beruflichen Weg erworben. Der Abschluss markiert einen bedeutenden Meilenstein – wir gratulieren herzlich und wünschen allen Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg für die Zukunft!

Die Klasse BF 2/1 mit den Klassenlehrerinnen

Die Klasse BF 2/2 mit den Klassenlehrerinnen

Instagram WG West, Stuttgart