Skip to main content
All Posts By

Albert Pfänder

Demokratie-Projekt 2024/25

By WG

Demokratie-Projekt im Rahmen des Global-Studies Kurses

Dieser Ausblick betrifft den Global Studies-Kurs in der Eingangsklasse des Wirtschafts-Gymnasiums im nächsten Schuljahr (2024/25) und findet statt im Rahmen unseres neuen Nachhaltigkeitsprogramms BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) statt.

Im Rahmen unserer neuen BNE-Ausrichtung am WG West sowie entsprechend unserem Leitsatz „Verantwortung gestaltet die Welt“ werden im kommenden Schuljahr 2024/25 alle Schüler*innen, die sich für das Wahlpflichtfach Global Studies entscheiden, ein von der EU finanziertes Projekt durchführen können. Da in GS (Global Studies) zum Ende des Schuljahres eine Projektarbeit präsentiert wird, die davor langfristig vorbereitet wurde, bietet es sich an, ein wieder aktuelles Thema wie die Relevanz einer fairen Staatsform auszuwählen. Parallel dazu wird auch im GGK-Unterricht partiell darauf eingegangen.

Näheres auf dem folgenden Flyer! (Er kann über den unten stehenden Button auch als pdf-Datei heruntergeladen werden).

Abschlussfahrt der Klasse BK2/1

By Allgemein, BK2

Reisebericht zur Abschlussfahrt nach Paris

Bericht von Marlon Enea, BK2/1; Fotos von den Schülern und Lehrern der BK2/1

Tag 1 – Anfahrt

Um 5:55 h versammelten wir Schüler der BK2/1 uns am Stuttgarter Hauptbahnhof. Alle waren rechtzeitig da und wir konnten pünktlich in den TGV einsteigen. Mit bis zu 320 km/h ging es dann direkt nach Paris. Die Stimmung war gut: es wurden Gesellschaftsspiele gespielt, aber auch geschlafen.

Angekommen in Paris machten wir uns dann weiter auf den Weg zu unserer Unterkunft, dem Ibis Budget Porte de Montmartre. Ein Kulturschock! Vom fast schon dörflichen Stuttgart in die Großstadt Paris. Unter kamen wir aber nicht in einem romantischen Teil der Stadt, sondern dort wo sich das tatsächliche Leben abspielt. Sehr befremdlich für uns, aus dem kleinen Stuttgart.

Gleich, am selben Tag noch, starteten wir auch schon unseren ersten Ausflug: ein kurzer Spaziergang zum Eiffelturm und eine Bootsfahrt über die Seine. Am Eiffelturm, dem Grand Palais, der Notre Dame Kathedrale und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten vorbei, kamen alle auf ihre Kosten.

Bild oben: Terrasse an der Seine.

Bild oben: der Eiffelturm und die Kathedrale Notre Dame.

Nach der Bootsfahrt haben wir noch den Eiffelturm von unten inspiziert. Sitzt, passt, wackelt und hat Luft! Hoch ging es dann aber doch nicht. Die Spitze war geschlossen.

Nach dieser Ernüchterung brauchten wir erstmal eine Stärkung. Günstig und in der Nähe sollte es sein. Dank der Recherche von Frau Schwarz fand sich schnell eine Pizzeria und alle waren glücklich.

Nach diesem festlichen Mahl ging es auch gleich weiter auf einen Verdauungsspaziergang zum Hôtel des Invalides. Die goldene Kuppel glänzte unglaublich schön in der Abendsonne. Diamond, Frau Schwarz und Marlon kamen gar nicht hinterher mit dem Fotografieren, denn jeder Winkel muss natürlich dokumentiert werden!

Bild oben: der Invalidendom (Dôme des Invalides).

Zurück im Hotel war nach einer Runde Uno in der Lobby dann aber auch Feierabend, denn der Tag war lang, schön und anstrengend.

Tag 2 – Sightseeing in Paris

Um neun Uhr ging es schon wieder los. Die Müdigkeit stand manchen noch ins Gesicht geschrieben. Deswegen: erstmal zur nächsten Boulangerie. Mit Kaffee und Baguette ausgestattet ging es weiter in Richtung Arc de Triomphe und von dort ging es dann über die Avenue des Champs-Élysées, auf der wir unsere Lieblings-Brandstores betrachteten. Vor allem die Baustellenabdeckung von Louis Vuitton – ein überdimensionierter silberner Reisekoffer – begeisterte sogar Kritiker der Marke.

Kurz darauf kamen wir schon an unserem eigentlichen Ziel an: dem Petit Palais. Dort betrachteten wir die Kunst aus der Vergangenheit und staunten über teilweise detailgetreue Stillleben und über Quadratmeter große Leinwände. Wie lange so ein gigantisches Bild wohl gedauert hat?

Aber auch Freunde der Streetart wurden nicht enttäuscht. Denn die Ausstellung thematisierte alte, aber auch neue Kunst.

Angeregt von der Kunst ging es dann für ein paar Schüler weiter durch traumhafte Parkanlagen zum Louvre. Ein Besuch würde den zeitlichen Rahmen sprengen, aber wir können sagen, wir standen wenigstens mal über dem bekanntesten Bild der Welt! Das ist doch auch schon sehr cool!

Bild oben: im Jardin des Tuileries (Tuilerien); im Hintergrund Gebäudeteil des Louvre.

Nachdem der Bildungsauftrag nun also auch erfüllt wurde, ging es zurück zum Eiffelturm. Diesmal ging es sogar für einige nach oben. Davor war aber Schlange stehen angesagt. Lang war sie nicht, denn die Spitze des Turms war geschlossen, aber plötzlich an der Kasse angekommen hieß es: „die dritte Etage ist wieder geöffnet!“ Alle waren glücklich. Nur für Lukas L. und Marcel war das wohl eher eine schlechte Nachricht, denn mit Höhenangst ist es auf 276 Metern über Paris vermutlich gar nicht so angenehm. Aber sie zogen es durch. Und sogar Frau Schwarz, die ihre Höhenangst vom Aufstieg abgehalten hat, war in Form ihrer Strickjacke auch ganz oben.

Bild oben: ganz oben auf dem Eiffelturm.

Nach diesem absoluten Höhenflug kam aber schnell auch das Mittagstief. Deshalb ging es dann zurück ins Hotel auf ein Nickerchen und zum Abendessen. Alle sammelten nochmal Kraft für den Abend. Diesen verbrachten wir beim Palais de Chaillot, um von dort die tolle Aussicht auf den glitzernden Eiffelturm bei Nacht zu haben. Es war traumhaft schön – sogar schöner als auf den ganzen Videos, die man so kennt.

Tag 3 – Sightseeing Paris 2.0

Der Tag startete diesmal für alle unterschiedlich, denn wir hatten freie Zeit zur Verfügung. Manche gingen in den Louvre, andere erkundeten die Stadt auf eigene Faust und ein paar schliefen durch bis zum Mittag. Jede Gruppe hat etwas anderes erlebt. Deshalb kann ich nur für meine Gruppe sprechen. Wir gingen früh los Richtung Champs-Élysées, liefen diese entlang und schauten dort ohne Stress in die verschiedenen Läden. Vor allem der Apple Store war außerordentlich schön gestaltet. Weiter ging es dann zum NBA Store und zum Schluss machen wir uns auf den Weg zur Oper. Dort gab es wieder einen Apple Store sowie die Galerie Lafayette, ein unfassbar teures, aber auch schönes Einkaufszentrum, das dem Berliner KaDeWe nur in der Markenauswahl gleicht. Das Innenleben ist deutlich imposanter: es gibt eine große dekorierte Kuppel, die so besonders ist, dass es dafür sogar eine Aussichtsplattform in einer Etage des Einkaufszentrums gibt. Aber das war noch nicht alles… Ganz oben, auf dem Dach, gibt es – wie soll es auch anders sein – eine unglaubliche Panorama-Aussicht auf Paris und dazu noch ein exklusives Restaurant. Trotz der Exklusivität war noch ein Tisch frei. Und so kamen wir in den Genuss einer Mahlzeit über den Dächern von Paris mit Blick auf den Eiffelturm, die Oper und sogar auf die Basilika Sacré Cœur.

Traumhaft, aber teuer.

Bild oben: im Kaufhaus Galeries Lafayette.

Nach der Stärkung ging es dann direkt nach Montmartre zu dem sehr bekannten Moulin Rouge. Von dort aus machten wir gemeinsam mit der ganzen Klasse eine Führung durch den ganzen Stadtteil und staunten über die malerischen Straßen und die spannenden Streetart-Kunstwerke. Montmartre war früher DAS Künstlerviertel, in dem auch, oder genau deswegen, verrufene Kunst-Themen, die im Rest der Stadt nicht gerade gerne gesehen wurden, besonders begrüßt wurden.

Bild oben: Street Art am Montmartre.

Dort steht übrigens auch der einzige Weinberg der Stadt. Für uns aus Stuttgart fast unfassbar, denn bei uns im Ländle gibt’s Weinberge wie Sand am Meer.

Die Führung endete dann an der Basilika Sacré-Cœur. Von dort machten wir uns auf den Weg zum Abendessen, wo wir den Tag erschöpft ausklingen ließen.

Bild oben: am Fuße der Basilika Sacré-Cœur.

Tag 4 – Heimreise

Früh am Morgen ging es dann auch schon wieder zurück nach Hause. Diamond gab am Bahnhof noch ein Klavierkonzert, denn dort gab es ein öffentlich zugängliches Klavier, und dann ging es auch gleich in den ICE Richtung Stuttgart Hauptbahnhof. Viel passierte auf der Fahrt nicht. Die meisten schliefen oder ruhten sich von der extrem intensiven, aber wundervollen, Zeit mit der Klasse aus.

Wir hatten eine tolle Abschlussfahrt in Paris mit Momenten, die wir nicht so schnell vergessen werden. Dafür möchten wir uns bei unseren Lehrern, Frau Schwarz und Herrn Wenz, bedanken.

Ein kurzes Video vermittelt Eindrücke vom Besuch in Paris.

Bild oben: Snapshot aus dem Video mit den Lizenzdaten.

FJS-ler*innen gesucht!

By Allgemein

Kita „Rasselbande“ sucht FJS-ler*innen

Liebe Schüler*innen,

für das kommende Jahr suchen wir für unsere Kita im schönen Stuttgarter Westen noch mehrere FSJ-ler*innen (FJS = Freiwilliges Soziales Jahr). Nähere Informationen könnt ihr dem beigefügten Info-Blatt entnehmen. (Download der pfd-Datei unten) Zudem findet ihr auf unserer Homepage unter www.rasselbande-stuttgart.de/jobs/erfahrungsberichte-fsj-bfd/  zwei Erfahrungsberichte von ehemaligen FSJler*innen.

Die Kita liegt direkt an der Haltestelle Schwabstraße und ist damit gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Das Team ist wirklich sehr nett, das Gebäude schön gelegen und die Kinder sind natürlich toll 🙂

Wir würden uns sehr freuen, von euch zu hören.

Chemie live erleben!

By Allgemein, WG

Chemie vor der Haustüre! Schüler*innen erforschen die Wasserqualität vor Ort.

In der Bildungsplaneinheit des Donator-Akzeptor-Prinzips haben die Schüler*innen der Jahrgangstufe 1 des Wirtschaftsgymnasium West Stuttgart im Chemie-Unterricht nicht nur theoretisches Wissen vermittelt bekommen, sondern auch praktische Erfahrungen gesammelt. Den Schüler*innen wurde die Möglichkeit geboten, in die Welt der Forschung einzutauchen.
Durch das Forschungsprojekt ParKli (Partizipative Klimaforschung) erhielten sie einen Einblick in reale wissenschaftliche Arbeit. Es wurde erklärt, was es bedeutet, Bürgerwissenschaft (Citizen Science) zu betreiben und wie die Schüler*innen aktiv daran teilnehmen können.
Zunächst haben wir uns mit der Säure- und Basentheorie nach Brönsted beschäftigt, um dann anhand der gemachten Proben die Phänomene der enthaltenen Ionen und den pH-Wert genauer zu beleuchten. Wodurch entstehen die unterschiedlichen pH-Werte und welche Auswirkungen hat der Carbonat-Puffer auf das Wasser und damit auf die Lebewesen?

Zum Bild: pH-Untersuchungen an verschiedenen Proben im Chemie-Saal.

Höhepunkt der Einheit war die Titration von Wasser aus dem nahen Feuersee und anderer Lösungen, um deren Säurekonzentration zu bestimmen. Die von den Schüler*innen gesammelten Forschungsdaten wurden nicht nur für den Unterricht verwendet,  sondern flossen auch in eine öffentlich zugängliche Datenbank ein. Auf diese Weise tragen die Schüler*innen aktiv zur Umweltforschung bei und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Wissenschaft, ganz nach dem Leitsatz unserer Schule: Verantwortung gestaltet die Welt.

Zum Bild: Einführende Worte bei der Probeentnahme am Stuttgarter Feuersee.

Zum Bild: Schüler*innen bei der Probenentnahme aus dem Wasser.

Zum Bild: mit Schnellteststreifen kann man bestimmte Eigenschaften des Wassers schon vor Ort quantitativ bestimmen, z. B. die Wasserhärte. Die Wasserhärte bildet einen Carbonat-Puffer.

Zum Bild: mit Hilfe des Titrationsverfahrens kann man im Labor die Konzentration einer sauren oder alkalischen Lösung bestimmen.

Zum Bild: den Endpunkt der Titration erkennt man am Farbumschlag eines Indikators.

„Chemie findet überall in unsere Umwelt statt und durch das Verständnis der chemischen Prozesse, ist es möglich, das eigene Verhalten zur reflektieren und Rückschlüsse zu ziehen. Chemie ist nichts Böses, sondern eine Grundlage lebender Prozesse. Den Unterricht raus aus der Schule und das Thema vor Ort anschauen und erleben, bringt die Schüler*innen dazu, ihr Wissen auf ihre Umwelt anzuwenden.
Die Schüler*innen konnten mithilfe von Parkli erfahren, wie Forschung stattfindet und ihren Beitrag an wissenschaftlichen Datenerhebungen leisten. In jeder Stunde haben sich unsere Schüler*innen aktiv beteiligt, Daten erhoben oder Experimente zu den einzelne Themen durchgeführt. So wird Wissen anschaulich und nachhaltig“
(Stephanie Warth, Fachlehrerin Chemie)

Zum Bild: in der Nacharbeit haben die Schüler*innen LapBooks erstellt, auf denen das Projekt zusammenfassend dargestellt ist.

Zum Bild: die LapBooks hängen im Flur des Schulgebäudes aus.

Juniorwahl 2024 – Ergebnisse

By Allgemein

Ergebnisse der Juniorwahl – deutschlandweit und am WG West

Bild oben: Pressebild; Bildquelle: https://www.juniorwahl.de/

Wir haben gewählt!

In den letzten Wochen haben Klassen des Berufskollegs 1 (BK1) und die beiden Kurse Politik und Gesellschaft im Wirtschaftsgymnasium (WG) an unserer Schule die Juniorwahl durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Juniorwahl am WG West sowie deutschlandweit wollen wir Euch nicht vorenthalten.

Natürlich werden die Ergebnisse in den teilnehmenden Klassen noch besprochen und diskutiert und auch mit den Ergebnissen der tatsächlichen Europawahl verglichen.

Die Aufarbeitung und die kritische Betrachtung der Ergebnisse ist uns genauso wichtig wie der Wahlakt selbst.

(Text: M. Jovanovic)

Nachfolgend die deutschlandweiten Wahlergebnisse sowie die Ergebnisse für das WG West (Download des pdf-Dokuments durch Anklicken des Buttons).

Nachfolgend die deutschlandweiten Wahlergebnisse und die Ergebnisse an unserer Schule als Bilddateien.

Teilnahme am Demokratiefest

By Allgemein

Schüler*innen des WG West nehmen am Demokratiefest teil

Am Freitag, 17. Mai 2024 waren einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule vom Jugendrat zum Demokratiefest im Bürgerzentrum West eingeladen. Sie verbrachten dort einen informativen und vielseitigen Vormittag mit Workshops, einem Markt der Möglichkeiten und einer Podiumsdiskussion zu den anstehenden Kommunal- und Europawahlen.

(Text und Bilder: C. M.)

Zum Bild: hier konnten die Schüler*innen angeben, aus welchem Grund sie am 9. Juni wählen wollen und was sie sich für Stuttgart wünschen.

Bild oben: an der Podiumsdiskussion nahmen die Landtagspräsidentin Muhterem Aras, die Stuttgarter Sozialbürgermeisterin Alexandra Sußmann, die Bezirksvorsteher Bernhard Mellert (West) und Marcel Wolf (Vaihingen) sowie Alice Bergmann von den Jungen Europäischen Föderalisten teil.

Bild oben: die Teilnehmer*innen vom WG West.

Bild oben: das Bürgerhaus West; hier fand die Veranstaltung statt.

Ausstellung zur EU-Wahl

By Allgemein

Plakat-Ausstellung zur EU-Wahl am WG West

Frau Jones und Frau Jovanovic haben im Schulhaus gemeinsam eine Plakat-Ausstellung zur kommenden EU-Wahl vorbereitet. Dazu folgende Information:

Die EU-Wahl findet am 9. Juni 2024 statt und das WG West nimmt mit einigen Klassen an der Juniorwahl teil. Das haben wir zum Anlass genommen, die Informationen zur EU-Wahl in der ganzen Schule zu streuen. Das Europäische Parlament hat Schulen unter dem Hashtag #nutzedeinestimme eine Ausstellung zur Verfügung gestellt, die nun im Foyer im 1. Stock zu finden ist.

Zum Bild: die Plakat-Ausstellung am WG West.

Mit der Ausstellung erhalten die Schüler*innen alle wichtigen Informationen über das Europäische Parlament, die Wahl an sich und wie das genau funktioniert mit dem Wählen. Wir wünschen uns, dass die Jugendlichen dadurch motiviert werden, ihre Stimme zu nutzen und sich damit am politischen Geschehen beteiligen.

(Text und Bild: Marleen Jovanovic )

Zum Bild: in diesem Gebäude in Brüssel ist das Europäische Parlament zuhause.

Besuch aus Berlin

By Allgemein, WG

Besuch des Bundestags-Abgeordneten Bacherle am WG West

Am Donnerstag, den 03. Mai hatte das WG West Besuch aus der Hauptstadt. Der Bundestagsabgeordnete Tobias B. Bacherle von Bündnis 90/Die Grünen nahm sich Zeit für eine Gesprächsrunde mit den Schüler*innen der JG1/2 und der beiden Kurse des Profilfachs Politik & Gesellschaft (PuG). Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Fragen und Anliegen an den Politiker richten.

Tobias B. Bacherle stammt aus Herrenberg und zog 2021 über die Landesliste der Grünen als einer der jüngsten Abgeordneten erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Dort ist er Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und Obmann im Ausschuss für Digitales, womit seine beiden Themenschwerpunkte deutlich werden: Digitalpolitik und Außenpolitik. Anfang 2024 besuchte er die Ukraine, um sich vor Ort ein Bild von der Situation des russischen Angriffskrieges zu machen. Entsprechend viel Gesprächsstoff brachte unser Gast mit in unsere Schule.

Zunächst ging es um seine Arbeit im Bundestag im Allgemeinen. Ein Schüler interessierte sich für seinen Umgang mit der AfD, zum Beispiel in der Ausschussarbeit. Hier ist es Tobias Bacherle wichtig, die Rechtsaußenpartei nicht in eine selbstinszenierte Opferrolle geraten zu lassen. Die Frage eines anderen Schülers, ob er aufgrund seines Alters im Bundestag benachteiligt würde, verneinte er.

Bild oben: der Bundestagsabgeordnete Tobias B. Bacherle bei der Gesprächsrunde im Pavillon am WG West.

Es folgte ein reger Austausch über die deutsche Außenpolitik im Nahen Osten, die wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit mit China und Indien und den Umgang der NATO mit Bündnispartnern wie der Türkei.

Aber auch die Innenpolitik kam zur Sprache. Unser Gast befürwortet die Legalisierung von Cannabis, sieht aber die aktuellen Beschlüsse zur Regelung der Beschaffung kritisch.

Schließlich diskutierten wir mit Tobias Bacherle – einige SuS auch über das Ende der Veranstaltung hinaus – über die Kommunikation zwischen Politiker*innen und Bürger*innen. Er verwies auf zahlreiche digitale Angebote, wie die Möglichkeit, Abgeordnete per Messenger zu kontaktieren. Da die meisten Debatten jedoch innerhalb der Parteien stattfinden, empfahl er den Schülerinnen und Schülern, sich in einer Partei oder Jugendorganisation zu engagieren.

Wir danken Herrn Bacherle sehr, dass er trotz seines vollen Terminkalenders Zeit gefunden hat, uns zu besuchen. Einmal mehr konnte das WG West damit zeigen, welchen Stellenwert gelebte Demokratiebildung an unserer Schule hat.

(Text und Bild: S. Bittner)

Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl

By Allgemein

Ein Kapitel Demokratiebildung am WG West – Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl

Die Veranstaltung war in der Turnhalle vom WG West. Auf der Bühne sitzen die Leute von den verschiedenen Parteien.

Zum Bild: hier stehen die Leute von den Parteien, die Lehrkräfte und der Schulleiter zusammen auf der Bühne. Schüler und Schülerinnen haben die Podiums-Diskussion vorbereitet. Die stehen auch auf der Bühne.

Am 17. April 2024 gab es am WG West eine Podiums-Diskussion. Die Schüler und Schülerinnen haben sich lange darauf vorbereitet. Politiker der verschiedenen Parteien wurden eingeladen. Bald sind Wahlen für den Gemeinderat oder Stadtrat. Bei der Podiums-Diskussion konnte man sich bei den Politikern zur Wahl informieren. Die Politiker auf dem Podium waren: Marcel Roth (Bündnis 90/Die Grünen), Lucia Schanbacher (SPD), Dr. Joachim Wolf (Freie Wähler), Doris Höh (FDP), Leonard Rzymann (CDU) und Frank Ebel (AfD).

Zuerst gab es eine Umfrage bei den Schülerinnen und Schülern: wen werden sie wählen? Einige Schülerinnen und Schüler wussten es schon. Die meisten aber nicht. Nach der Diskussion wurde wieder eine Umfrage gemacht. Die Umfrage war geheim.

Bei der ersten Frage ging es um das Wohnen. Soll man neu bauen? Oder soll man lieber enger bauen? Die Politiker wollen beides tun. Frau Schanbacher und Herr Roth sagen: man muss die Wohnungen auch bezahlen können.

Dann sprachen die Politiker über die Tafel. Die Tafel ist ein Ort, an dem man kostenlos Essen bekommt. Soll die Stadt die Tafel bezahlen? Alle Politiker waren dafür. Alle waren sich einig: Es wäre schön, wenn man die Tafel gar nicht braucht.

Dann ging es um Menschen aus anderen Ländern, die in die Stadt kommen. Wie können sie hier gut ankommen? Wie kann man den Menschen besser helfen? Damit sie auch in der Schule gut mitkommen? Viele der Kinder können nicht gut Deutsch. Sie sollten Sprachkurse machen können. Am besten schon bevor sie in die Schule kommen. Dann können sie gleich gut lernen wie die anderen Kinder.

Zum Bild: Während der Podiums-Diskussion.

Die nächste Frage war auch spannend: Soll Stuttgart keine Flüchtlinge mehr aufnehmen? Die CDU und die AfD waren dafür. Aber Frau Höh von der FDP sagte: das lässt das Gesetz gar nicht zu.

Der letzte Punkt war: der Klimawandel und der ÖPNV (der Öffentliche Personen-Nah-Verkehr). Die Schülerinnen fragten die Politiker: wie sind Sie ans WG West gekommen? Die meisten kamen mit dem ÖPNV. Herr Roth fährt auch oft mit dem Fahrrad. Er fragte: wer von den Schülern fährt öfter Fahrrad? Das waren nicht viele. Jetzt redete man über den Bau von Fahrrad-Straßen. Der letzte Punkt war die auto-freie Stadt. Die meisten finden das aber schwierig. Man sollte das Auto allein auch nicht schlecht-reden. Aber man muss sich um das Problem kümmern.

Zum Schluss gab es die zweite Umfrage. Das Ergebnis war jetzt anders wie beim ersten Mal. Frau Schanbacher hat die Schüler und Schülerinnen überzeugt. Die SPD hat 33 Stimmen bekommen. Nur 3 Schüler oder Schülerinnen haben mit "ich weiß nicht" gestimmt. Dieses Ergebnis bedeutet: die Podiums-Diskussion war sinnvoll.

(Text von: Jonathan Seibold aus der JG 1-4)

Zum Bild: Während der Podiums-Diskussion.

FranceMobil am WG West

By Allgemein, WG

Eine etwas andere Unterrichtsstunde…

Gestern hatten wir am WG West Besuch vom FranceMobil. Die Französisch-Schüler*innen der Eingangsklassen und der JG1 durften eine neue Unterrichtsform kennenlernen.

Herr Zachary Brun vom Institut Français besuchte unsere Schule und führte verschiedene Sprachübungen sowie ein interkulturelles Programm mit den Schüler*innen durch. Dabei informierte er sie über das Institut Français, über Praktika und FSJ-Möglichkeiten (FSJ: Freiwilliges Soziales Jahr) in Frankreich sowie Austauschprogramme mit längeren Aufenthalten in unserem Nachbarland.

Das FranceMobil besucht uns jedes Jahr und begeistert unsere Schüler*innen für das Fach Französisch mit einem interaktiven Programm.

(Text: D. Sardi; Bilder/Video: M. Wieland)

Bild oben: die Schüler*innen beim Besuch des FranceMobil im Pavillon.

Durch Klicken auf den folgenden Button kann man ein kurzes Video vom Besuch des FranceMobil anschauen.

Bild oben: das Institut Français befindet sich am Berliner Platz im Stuttgarter Westen.

Instagram WG West, Stuttgart