Das Wirtschafts-Gymnasium West bekommt die Auszeichnung „Fairtrade-Schule“.
Am 18. Dezember 2023 haben wir eine Auszeichnung bekommen. Die Auszeichnung heißt: Fairtrade-Schule. Dazu unterstützen wir den fairen Handel: Wir kaufen Sachen aus Afrika, Asien und aus Süd-Amerika. Damit helfen wir dort den Bauern. Und den Herstellern der Sachen. Damit verbessern wir das Leben dieser Menschen. Und ihre Arbeits-Bedingungen.
Wegen der Auszeichnung haben wir an der Schule eine Feier gemacht: die Schüler und Schülerinnen haben dafür eine Ausstellung gemacht. Themen der Ausstellung waren: Fairer Konsum. Und Menschen-Rechte. Es ging dabei um Kinder-Arbeit. Und um Umwelt-Schutz. Oder um den Kauf von Handys und Laptops. Was man da alles falsch machen kann. Bei der Ausstellung konnte man auch ein Spiel machen. Und Preise gewinnen. Zum Beispiel: fair gehandelte Schokolade oder einen Gutschein. Mit dem Gutschein kann man online fair gehandelte Kleidung kaufen.
Video-Botschaft
Laura Buntenbroich ist vom Verein Fairtrade Deutschland. Sie hat für die Schule ein Video gemacht. In dem Video hat sie der Schule gratuliert. Weil wir die Auszeichnung „Fairtrade-Schule“ bekommen. In dem Video sagt sie: Ich freue mich sehr. Ich darf euch jetzt als 919. Fairtrade Schule auszeichnen. Und das habt ihr euch wirklich verdient. (Zum Download des Videos: Auf den Button klicken!)

Zum Bild: Schüler und Schülerinnen bei der Fairtrade-Party.

Zum Bild: Es gibt eine Plakette im Schul-Gebäude. Auf der Plakette steht: WG West ist eine Fairtrade-Schule.

Zum Bild: wir haben eine Urkunde bekommen. Darauf steht: wir sind Fairtrade-Schule.

Zum Bild: fair gehandelte Schokolade.

Zum Bild: Aus dem Video von der Fairtrade-Party.
Eine Schülerin hat ein Video bei der Fairtrade-Party gemacht. Ihr könnt das Video ansehen. Dazu: auf den Button klicken!
Fairtrade-Party
Was heißt die Auszeichnung "Fairtrade School"? Und was mussten wir dafür tun?
Man muss 5 Sachen machen:
- Ein Schul-Team bilden. Mit Schülern, Schülerinnen und Lehrkräften. Dieses Team ist bei uns die Fairtrade-Welt-AG. Das Team muss sich regelmäßig treffen. Das Team bespricht dabei alles zum fairen Handel an der Schule.
- Das Team hat einen Text geschrieben. Der heißt Fairtrade-Kompass. In dem Text steht: So wollen wir den fairen Handel an der Schule in den nächsten 2 Jahren machen.
(Quelle: https://www.fairtrade-schools.de/mitmachen/kriterien)
- Es gibt viele fair gehandelte Produkte an der Schule. Es werden immer mehr: zum Beispiel Fußbälle, T-Shirts, Obst oder Schokoladen-Creme fürs Brot. Darüber freuen wir uns!
- Beim vierten Punkt geht es darum: Über fairen Handel im Unterricht zu sprechen.
- Beim fünften Punkt geht es darum: Aktionen für den fairen Handel zu machen. Und möglichst viele Menschen für den fairen Handel zu interessieren.
(Quelle: https://www.fairtrade-schools.de/mitmachen/kriterien)
Woher kommen unsere fairen Produkte?
Die meisten Sachen kaufen wir bei GEPA. Sie wurden zum großen Teil aus fair gehandelten Zutaten hergestellt. Das heißt: Die Menschen bekommen ein gutes Gehalt. Die Menschen arbeiten in guten Arbeits-Bedingungen. Bei der Herstellung wird das Klima geschont. Und die Umwelt nicht kaputt gemacht.


Mit einem Klick auf den Download-Button kann man von GEPA eine Information herunterladen. Sie heißt GEPA-Faltblatt-fair-plus. In der Information steht: Was die GEPA macht. Und was die GEPA besonders gut macht.
Quellen:
https://www.gepa-shop.de/fairplus
https://www.gepa.de/gepa/mission/siegel-zertifikate.html


Was heißt FAIRTRADE?
Was heißt Fairtrade? Eine Schülerin vom Berufs-Kolleg 1 hat ein Bild gemacht. Darauf kann man sehen: Was muss man tun, damit man Fairtrade-Schule wird. Und das Fairtrade-Siegel bekommt. Man kann auch sehen: Wer kontrolliert das Ganze? Welche anderen Siegel für Fairtrade gibt es? Welche Kritik gibt es am Fairtrade-Siegel?
Die Schülerin hat bei ihrer Arbeit diese Sachen benutzt: