Skip to main content

Juniorwahl

By WG

© Juniorwahl 2024

Wir wählen!
Fast das ganze WG West nimmt dieses Jahr an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teil. Im Sinne unseres Leitsatzes „Verantwortung gestaltet die Welt“ wurde die Wahl im Geschichte Gemeinschaftskunde Unterricht von den Lehrkräften vorbereitet und natürlich werden die Ergebnisse auch nachbesprochen.
Wir freuen uns auf eine spannende Wahlwoche und sind gespannt auf die Ergebnisse!

© Juniorwahl 2024

© Juniorwahl 2024

(Text : Marleen Jovanovic; Bilder: Pressefotos von www.juniorwahl.de, Organisation der Juniorwahl über kontakt@juniorwahl.de)

Besuch der Stadtbibliothek

By WG

Am Montag, den 10.02.25 besuchte der Seminarkurs der Jahrgangsstufe 1 die Stadtbibliothek Stuttgart. Dort nahmen die SchülerInnen an einer Rechercheschulung und einer Führung durch die Bibliothek teil.

(Text und Bilder: Marleen Jovanovic)

Tag der Offenen Tür

By Allgemein

WG West open

Lernen Sie das WG West kennen!
Am Donnerstag, den 06. Februar 2025 öffnen wir von 16:00 bis 19:00 Uhr unsere Türen.
Neben dem Besuch unserer Info-Veranstaltungen zu unseren Bildungsgängen können Sie Fragen stellen und unsere Schule näher kennenlernen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

(Birte Reiser, Schulleiterin)

Bild oben: Schulgebäude und Pavillon im Schulhof.

Bild oben: Flurbereich (1. Obergeschoss).

Studienfahrt nach Amsterdam – Kunst, Kultur & Karaoke

By WG

Was haben Grachten, Rembrandt, eine nachhaltige Schokoladenfabrik, koscheres Essen und ein Karaoke-Mikro gemeinsam? Richtig – sie waren alle Teil unserer Studienfahrt nach Amsterdam!

Gegen Ende des Schuljahres 2023/24 hat die damalige JG1/2, begleitet von Fr. Schwarz und Hr. Bittner, Amsterdam unsicher gemacht.

Nach der umweltfreundlichen Anreise mit dem Zug bezogen wir zunächst unser Quartier für die Woche im Stadtteil Sloterdijk, ehe wir bei einsetzender Dämmerung das Stadtzentrum und das berühmte Rotlichtviertel erkundeten.

Bild oben: abendliche Stadterkundung

Allabendliche Spiele- und Gesprächsrunden in der Hotellobby zählten genauso zu unserem Programm wie das gemeinsame Frühstück am Morgen, bei dem die Teilnahmebereitschaft der Schülerinnen und Schüler – mal mehr, mal weniger – stark war

Der Dienstag stand im Zeichen der Beschäftigung mit Geschichte. Am Vormittag nahmen wir an Freewalkingtours teil, wo wir spannende Geschichten rund um die Historie Amsterdams beleuchtet bekamen. Zum Mittagessen flohen wir vor dem Regen und trafen uns am Nachmittag im Anne-Frank-Haus wieder. Die Begehung dieses berühmten Ortes hinterließ bei allen Teilnehmenden sichtlich Spuren und zählte zweifellos zu den Highlights der Studienfahrt. Der eine oder die andere kam am Abend bei einem Jazzkonzert auf andere Gedanken.

Bilder unten: Grachten und Fahrräder in Amsterdam

Den Mittwochvormittag nutzen die einen zur individuellen Stadterkundung oder zum Shoppen – manche jedoch lieber zum Ausschlafen. Ab diesem Zeitpunkt wurden wir bis zum Ende der Ausfahrt mit sommerlichem Wetter verwöhnt.

Ein Abstecher im mit Meisterwerken bestückten Rijks-Museum durfte natürlich auf einer Amsterdamfahrt nicht fehlen und endet bei einem entspannten Picknick im Vondelpark. Abends kehrten wir gemeinsam in einem koscheren Restaurant ein, um es im Anschluss richtig krachen zu lassen: In einer Karaoke-Bar zeigten die Schülerinnen und Schüler, aber auch Fr. Schwarz und Hr. Bittner, wie man Stimmung macht. Es war ein unvergesslicher Abend!

Bild oben: am Rijks-Museum

Dementsprechend verkatert begann der Donnerstagmorgen. Als kaufmännische Schule mit internationalem Schwerpunkt war der Besuch einer hippen Schokoladenfabrik obligatorisch, aber zugleich auch der ideale Ort, um sich bei leckerer Schoki vom Vorabend zu erholen. Mit tollen Impulsen zu nachhaltiger Produktion verschlug es uns am Nachmittag ans Meer nach Zandvoort aan Zee. Zwischenzeitlich vergaß der eine oder die andere, dass wir gerade auf Klassenfahrt waren, so sehr fühlte es sich nach Urlaub an. Es war kaum verwunderlich, dass der letzte Abend nach so vielen Erlebnissen eher ruhig gehalten wurde.

Da wir erst am Nachmittag den Zug gen Stuttgart nahmen, konnten alle den Vormittag zur freien Verfügung nutzen: zum Shoppen von Souvenirs, zu einer Grachtenfahrt oder einfach zum Schlafen in der Hotellobby.

Strapazen machte nur die Deutsche Bahn. Doch alle kamen wohlbehalten und voller Erlebnisse zuhause in Stuttgart an.

Schokoladenverkostung im Schokoladenmuseum

Zandvoort aan Zee

Koscheres Abendessen

(Text und Bilder: Elisabeth Schwarz & Steffen Bittner)

Fairtrade-Zertifizierung: Ab heute sind wir Faitrade-Schule!

By WS

Das Wirtschafts-Gymnasium West bekommt die Auszeichnung „Fairtrade-Schule“.

Am 18. Dezember 2023 haben wir eine Auszeichnung bekommen. Die Auszeichnung heißt: Fairtrade-Schule. Dazu unterstützen wir den fairen Handel: Wir kaufen Sachen aus Afrika, Asien und aus Süd-Amerika. Damit helfen wir dort den Bauern. Und den Herstellern der Sachen. Damit verbessern wir das Leben dieser Menschen. Und ihre Arbeits-Bedingungen.

Wegen der Auszeichnung haben wir an der Schule eine Feier gemacht: die Schüler und Schülerinnen haben dafür eine Ausstellung gemacht. Themen der Ausstellung waren: Fairer Konsum. Und Menschen-Rechte. Es ging dabei um Kinder-Arbeit. Und um Umwelt-Schutz. Oder um den Kauf von Handys und Laptops. Was man da alles falsch machen kann. Bei der Ausstellung konnte man auch ein Spiel machen. Und Preise gewinnen. Zum Beispiel: fair gehandelte Schokolade oder einen Gutschein. Mit dem Gutschein kann man online fair gehandelte Kleidung kaufen.

Video-Botschaft

Laura Buntenbroich ist vom Verein Fairtrade Deutschland. Sie hat für die Schule ein Video gemacht. In dem Video hat sie der Schule gratuliert. Weil wir die Auszeichnung „Fairtrade-Schule“ bekommen. In dem Video sagt sie: Ich freue mich sehr. Ich darf euch jetzt als 919. Fairtrade Schule auszeichnen. Und das habt ihr euch wirklich verdient. (Zum Download des Videos: Auf den Button klicken!)

Zum Bild: Schüler und Schülerinnen bei der Fairtrade-Party.

Zum Bild: Es gibt eine Plakette im Schul-Gebäude. Auf der Plakette steht: WG West ist eine Fairtrade-Schule.

Zum Bild: wir haben eine Urkunde bekommen. Darauf steht: wir sind Fairtrade-Schule.

Zum Bild: fair gehandelte Schokolade.

Zum Bild: Aus dem Video von der Fairtrade-Party.

Eine Schülerin hat ein Video bei der Fairtrade-Party gemacht. Ihr könnt das Video ansehen. Dazu: auf den Button klicken!

Play Video

Fairtrade-Party

Was heißt die Auszeichnung "Fairtrade School"? Und was mussten wir dafür tun?

Man muss 5 Sachen machen:

  • Ein Schul-Team bilden. Mit Schülern, Schülerinnen und Lehrkräften. Dieses Team ist bei uns die Fairtrade-Welt-AG. Das Team muss sich regelmäßig treffen. Das Team bespricht dabei alles zum fairen Handel an der Schule.
  • Das Team hat einen Text geschrieben. Der heißt Fairtrade-Kompass. In dem Text steht: So wollen wir den fairen Handel an der Schule in den nächsten 2 Jahren machen.

(Quelle: https://www.fairtrade-schools.de/mitmachen/kriterien)

  • Es gibt viele fair gehandelte Produkte an der Schule. Es werden immer mehr: zum Beispiel Fußbälle, T-Shirts, Obst oder Schokoladen-Creme fürs Brot. Darüber freuen wir uns!
  • Beim vierten Punkt geht es darum: Über fairen Handel im Unterricht zu sprechen.
  • Beim fünften Punkt geht es darum: Aktionen für den fairen Handel zu machen. Und möglichst viele Menschen für den fairen Handel zu interessieren.

(Quelle: https://www.fairtrade-schools.de/mitmachen/kriterien)

Woher kommen unsere fairen Produkte?

Die meisten Sachen kaufen wir bei GEPA. Sie wurden zum großen Teil aus fair gehandelten Zutaten hergestellt. Das heißt: Die Menschen bekommen ein gutes Gehalt. Die Menschen arbeiten in guten Arbeits-Bedingungen. Bei der Herstellung wird das Klima geschont. Und die Umwelt nicht kaputt gemacht.

Mit einem Klick auf den Download-Button kann man von GEPA eine Information herunterladen. Sie heißt GEPA-Faltblatt-fair-plus. In der Information steht: Was die GEPA macht. Und was die GEPA besonders gut macht.

Quellen:
https://www.gepa-shop.de/fairplus
https://www.gepa.de/gepa/mission/siegel-zertifikate.html

Was heißt FAIRTRADE?

Was heißt Fairtrade? Eine Schülerin vom Berufs-Kolleg 1 hat ein Bild gemacht. Darauf kann man sehen: Was muss man tun, damit man Fairtrade-Schule wird. Und das Fairtrade-Siegel bekommt. Man kann auch sehen: Wer kontrolliert das Ganze? Welche anderen Siegel für Fairtrade gibt es? Welche Kritik gibt es am Fairtrade-Siegel?

Die Schülerin hat bei ihrer Arbeit diese Sachen benutzt:

https://utopia.de/siegel/fairtrade-siegel-bedeutung-kritik

https://www.youtube.com/watch?v=MrSIKTNRibE

Communication Days 2025

By WG, WS

Simulation der mündlichen Kommunikationsprüfung in Englisch für JG 2 und WS 2

Das WG West freut sich, auch dieses Schuljahr wieder für die Schülerinnen und Schüler der JG 2 und der WS 2, die an der schriftlichen Englischprüfung teilnehmen, eine Simulation der mündlichen Kommunikationsprüfung anbieten zu können. Dafür kommen vier muttersprachliche Lehrkräfte, die aus England, den USA und Australien stammen, an unsere Schule und bieten in der Mediathek des Pavillons eine Probe-Kommunikationsprüfung an.

Am Donnerstag, 30. und Freitag, 31. Januar 2025 werden die betreffenden Schülerinnen und Schüler für jeweils ca. 15-20 Minuten vom Unterricht freigestellt und können im Pavillon an einer solchen Prüfungs-Simulation teilnehmen. Die englischsprachigen Lehrkräfte geben allen angehenden Prüflingen die Möglichkeit, ihre sprachlichen Fähigkeiten und inhaltlichen Kenntnisse auszuprobieren und dazu Rückmeldung zu erhalten. (Die Listen zur Einteilung werden per Teams bekannt gegeben.)

Der am 30.1. 2025 ebenfalls im Pavillon stattfindende „Zukunftstag“ fürs WG kann von der JG 2 problemlos besucht werden, da diese Schüler*innen bei den Communication Days erst für den Nachmittag sowie für den nächsten Tag eingeteilt wurden.

Wenn jemand an dem Tag nicht anwesend sein kann, müsste sie/er sich rechtzeitig vorher persönlich bei Frau Haellmigk bzw. bei Frau Estermann melden.

Bleibt aber bitte nicht aus Angst vor dem Sprechen fern. Jede(r) Lehrer*in kann sich auf alle Sprach-Niveaus einlassen und viele Möglichkeiten finden, auf jedem Level mit euch zu sprechen.

Happy Speaking!

(Text: Elfi Kosmadopoulou)

Eine besondere Theateraufführung

By Allgemein, WG

THEATERmobileSPIELE führt am WG West Woyzeck von Georg Büchner auf

Text: Shammla Fathai; Bilder: Lisa Decker (beide aus der JG2/3)

Am Wirtschaftsgymnasium West hatten wir die besondere Gelegenheit, das Theaterstück Woyzeck, live gespielt vom THEATERmobileSPIELE, zu erleben – eine besondere Erfahrung für alle. Julian König führte das Stück alleine auf und spielte dabei alle Rollen selbst, was die Schüler sehr beeindruckte.

Die Aufführung richtete sich speziell an die Jahrgangsstufe 2 und half den Deutschkursen von Frau Pegam, Frau Mendl und Herrn Kölblin, sich besser auf das Abitur vorzubereiten. Mit wenigen Requisiten und viel Ausdruckskraft brachte der Schauspieler die Figuren und die Atmosphäre des Stücks lebendig auf die Bühne. Die Schüler waren begeistert von der kreativen und intensiven Darstellung, die Woyzeck auf eine ganz neue Weise erlebbar machte. Dieses Theater war nicht nur spannend, sondern auch eine tolle Unterstützung und Vertiefung für das Verständnis der Lektüre.

Woyzeck ist eines der bekanntesten Werke Georg Büchners und wurde posthum veröffentlicht. Das Drama blieb unvollendet und besteht aus einer Reihe von lose verbundenen Szenen, welche die verzweifelte Lebenssituation des Protagonisten Woyzeck schildern. Thematisch setzt sich das Stück mit sozialen Missständen, moralischer Unterdrückung und den psychologischen Abgründen des Menschen auseinander – und ist somit auch fast 200 Jahre später noch aktuell.

Nikolaus-Aktion

By Allgemein

Fairtrade-Nikolaus-Aktion am WG West

Am Donnerstag 28. November in den großen Pausen beginnt der Verkauf der Karten für die diesjährige Nikolaus-Aktion. Komme vorbei und überrasche am Nikolaustag, 6. Dezember jemanden aus Deiner Klasse mit einem Fairtrade-Schoko-Nikolaus!

Der Nikolaus besteht zu 100 Prozent aus fair gehandelter Schokolade aus Paraguay oder Bolivien und steht für nachhaltigen Konsum ohne Kinderarbeit oder Sklaverei.

Alle Gewinne werden gespendet an die „Stiftung Kinder in Not“.

(Johannes von Kalckreuth)

Instagram WG West, Stuttgart