Skip to main content

Nachhaltigkeit und Fairtrade

Die Jugendlichen von heute werden als Erwachsene und auch als Eltern massiv vom Klimawandel betroffen sein. Um auch den folgenden Generationen die Chance auf ein angenehmes Leben zu verschaffen, fühlen wir uns dafür verantwortlich, vielfältige Klimaschutzaktivitäten durchzuführen. Dies reicht von unserer Ökozertifizierung, über Erasmus+-Projekte zum Klimawandel, den Aktivtäten unserer Fairtrade AG, dem klimawirksamen Ausgleich von CO2-Emissionen bei Studienfahrten und Austauschprogrammen bis hin zur Kleidertauschbörse und zu unseren Projekttagen.

Nachhaltigkeit am WG West

Das Wirtschaftsgymnasium West wurde im Juli 2025 erfolgreich nach EMAS rezertifiziert

Unsere Schule, das Wirtschaftsgymnasium West in Stuttgart, steht nicht nur für exzellente Bildung, sondern auch für Verantwortung – gegenüber der Gesellschaft, der Zukunft und unserer Umwelt. Die Erziehung unserer Schüler zur Nachhaltigkeit ist uns ein zentrales Anliegen. Mit der Entscheidung, am europäischen Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) teilzunehmen, bekennen wir uns bewusst zu einem nachhaltigen und transparenten Umgang mit unseren Ressourcen.

Nachhaltigkeit ist fest in unserem Schulalltag verankert. Seit 2005 beteiligt sich das WG-West am Umweltmanagementprogramm EMAS (Eco-Management and Audit Scheme). Alle zwei Jahre wird unser Umweltmanagementsystem von einem externen Umweltgutachter überprüft. Diese Überprüfung erfolgte erneut im Juli 2025.

Nach EMAS zertifizierte Organisationen müssen nachweisen, dass sie versuchen, ihre Energie- und Materialeffizienz zu verbessern sowie schädliche Umweltwirkungen und umweltbezogene Risiken zu reduzieren.

Die Grundlage für die Zertifizierung wurde im Rahmen des Seminarkurses „Energiewende geht alle an – ein Faktencheck“ gelegt. Unter der Leitung von Frau Jovanovic und Herrn Schmid haben die Schülerinnen und Schüler fundiert recherchiert, Müll gewogen, das Mobilitätsverhalten der Schüler und Lehrer überprüft, Umweltschulungen durchgeführt, Maßnahmen zur Energieeinsparung kritisch hinterfragt und Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Zentrales Anliegen war es unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die Umweltleistung der Schülerinnen und Schüler sowie der Schule zu verbessern. Ihre Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie Umweltbildung nicht nur theoretisch vermittelt, sondern praktisch gelebt werden kann.

Die EMAS-Zertifizierung ist für uns kein einmaliger Meilenstein, sondern der Startpunkt eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Wir verstehen sie als Verpflichtung, unsere Umweltleistung stetig zu überprüfen und weiterzuentwickeln – gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft.

Wir danken allen Beteiligten – insbesondere dem Seminarkurs – für ihr Engagement und ihre Beharrlichkeit. Ihre Arbeit ist ein wertvoller Beitrag auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Schule.

Unser besonderer Dank gilt auch der Landeshauptstadt Stuttgart, die uns im Rahmen des LESS-Projekts mit substanziellen Geldbeträgen für unsere Nachhaltigkeitsarbeit unterstützt.

Wir sind jetzt eine Fairtrade School (Fairtrade-Schule)

Mit der Auszeichnung zur Fairtrade School im Dezember 2023 bestätigen wir unser Engagement für den fairen Handel und leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Bauern- und Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Wir wollen unseren Schülern und Schülerinnen zeigen: Was sind faire Arbeits-Bedingungen? Was sind faire Lebens-Bedingungen. Wie können wir fair einkaufen?

Bei unseren Aktionen schauen wir auch auf unsere Schülerinnen und Schüler: Welche Interessen haben sie? Was wollen sie? Dann können wir Sachen machen, die direkt helfen. Und die wichtig für uns sind.

Wir sind eine Fairtrade Schule. Das heißt: Wir wollen fairen Handel fördern. An unserer Schule gibt es jeden Montag faire Produkte zu kaufen. Zum Beispiel: Tee, Schokolade, Snacks, Kaffee, Limonade, Nüsse und anderes. Im Lehrerzimmer verkaufen wir jeden Tag faire Produkte. Wir wollen auch für unsere Schul-Veranstaltungen faire Produkte kaufen. Zum Beispiel: bei Schulfesten, bei Sport-Festen und bei anderen Veranstaltungen.

Im Unterricht geht es auch um den fairen Handel. Das Thema „Fairtrade“ ist schon in manchen Lehr-Plänen von den beruflichen Schulen drin. Bei uns am WG West wird das Thema „Fairtrade“ in einigen Fächern behandelt: Im Fach Ethik, in Englisch und in VBWL (Volks- und Betriebs-Wirtschafts-Lehre).

Quelle: Fairtrade-Kompass vom WG West.

Alles zur Fairtrade-Zertifizierung im Dezember 2023

Spendenaktion

gesammeltes Pfand für Hilfsorganisationen

Was machen wir?

Wir wollen die Schüler und Schülerinnen über Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit auf der Welt informieren. Wir wollen: die Schüler und Schülerinnen sollen sich Gedanken darüber machen.

Spenden-Aktionen

Wir sammeln Spenden-Geld. Und an der Schule machen wir Aktionen. Dabei sammeln wir auch Geld.

Mit diesen Aktionen haben wir 842 € an das Kinder-Hilfswerk der Vereinten Nationen spenden können. Ein Jahr später haben wir sogar 930 € an die Hilfsorganisation "Bhumi" schicken können. Die ist in Indien.

Die Fairtrade AG sammelt auch jetzt im Schuljahr wieder Pfand-Flaschen und Pfand-Dosen. Wirf diese einfach in die roten Tonnen. Die stehen im Schul-Haus in jedem Stockwerk.

Im aktuellen Schuljahr 2024/25 gehen die Spenden an die „Stiftung Kinder in Not“, an eine Stuttgarter Organisation mit lokalen und globalen Projekten. Wir haben mittlerweile zusammengerechnet und den unglaublichen Betrag von 1040,60 € gesammelt.

Unseren aktuellen Flyer findest du mit Klick auf das Icon:

Fairtrafe-Verkauf

Der Pausenverkauf von Fairtradeprodukten

Wir engagieren uns für das Thema „Fairtrade“ und organisieren am WG West den Pausenverkauf von fairen Snacks, die täglich im Sekretariat angeboten werden.

Auch dieses Jahr wird es im Dezember wieder eine FAIRTRADE-Nikolausaktion geben – sowie andere spannenden Aktionen und Projekte.

Den Flyer zu unserem Pausenverkauf findest du mit Klick auf das Icon:

Du möchtest auch mitmachen?

weitere Infos gibt's hier

Du möchtest auch mitmachen?
Weitere Informationen findest du auf unserem Info-Flyer mit Klick auf das Icon:

In unserem Kurs haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie es Menschen ergeht, die nicht so wohlhabend leben wie wir. Deshalb haben wir uns zusammengesetzt und überlegt, was wir tun können, um Menschen zu helfen und sie glücklich zu machen.

Wir kümmern uns um unsere Mitmenschen und wollen natürlich auch ein Vorbild für andere sein – schließlich sagen Taten mehr als Tausend Worte.

Wir alle haben uns ständig gegenseitig motiviert. Je mehr wir gesammelt haben, desto höher wurde der Betrag, was uns als Kurs einen zusätzlichen Ansporn gab, nicht aufzugeben, sondern weiterzumachen.

Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, die Menschen bzw. die Länder, denen wir helfen, glücklich zu sehen, was uns große Freude bereitet.

Instagram WG West, Stuttgart