Skip to main content

Unser Weg ab dem Schuljahr 2023/24

Digitalisierung verändert die Welt“ – aber verändert sie auch die Schul-Welt? Die Digitalisierung hat nahezu jeden Lebensbereich erfasst und auch in der Bildung hat sie eine bedeutende Rolle eingenommen und verändert die Art und Weise, wie wir lernen und unterrichten.

Seit März 2020 hat sich einiges getan: Von einem auf den anderen Tag wurde plötzlich digital gearbeitet. Natürlich waren am Anfang alle überfordert, aber wir haben uns in der folgenden Zeit weiterentwickelt, haben uns im Kollegium und in den sozialen Medien ausgetauscht und Tipps geholt, haben unseren Unterricht mal anders strukturiert als in Präsenz und haben Begriffe wie „Fernlernunterricht“ und „Flipped Classroom“ zum ersten Mal gehört. Da wir eine von 12 Projektschulen im tablet2BFS-Projekt (Näheres zum Projekt: siehe unten) sind, war 2020 bereits eine Klasse mit iPads ausgestattet. Dies erleichterte den Fernlernunterricht enorm.

Zurück in Präsenz hat uns die Erfahrung aus den letzten Schuljahren gezeigt, dass digitale Lehrmittel und interaktive Lernplattformen eine individuelle und flexible Wissensvermittlung ermöglichen, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Lernenden eingehen kann. Das Lernen kann effektiver und motivierender gestaltet werden, da die Lernenden selbstbestimmter arbeiten und Lehrkräfte gezielt auf Stärken und Schwächen eingehen können.

Bild oben: Schüler*innen einer Tablet-Klasse beim Arbeiten mit den Geräten im Klassenzimmer.

Da wir uns bemühen, die Chancen, welche die Digitalität mit sich bringt, bestmöglich zu nutzen, um unseren Schüler*innen eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Bildung zu bieten, gibt es seit diesem Schuljahr auch im Berufskolleg und im Wirtschaftsgymnasium iPad-Klassen.

Ein wichtiger Aspekt der Digitalisierung ist natürlich der Einsatz moderner Technologien im Unterricht, aber diese müssen auch lernwirksam eingesetzt werden. Darüber tauscht sich das Kollegium z. B. in Barcamps aus.

Wir möchten im Umgang mit digitalen Technologien aber auch auf mögliche Herausforderungen hinweisen. Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien und Datenschutz sind Themen, denen wir besondere Aufmerksamkeit schenken. Daher sind bei uns alle Teams-Benutzernamen unserer neuen Schüler*innen ab dem Schuljahr 23/24 weitgehend anonymisiert worden.

Wir möchten unsere Schüler*innen auch dazu ermutigen, Medienkompetenz zu entwickeln, um die vielfältigen Informationsquellen kritisch zu hinterfragen und sich vor möglichen Gefahren im Internet zu schützen. Hierfür bräuchte es aber eigentlich ein eigenes Unterrichtsfach.

Bild oben: Fernlernunterricht mit Videokonferenz-Software.

Darüber hinaus ist es wichtig, den digitalen Wandel in einem größeren gesellschaftlichen Kontext zu betrachten. Die Digitalisierung verändert nicht nur die Art, wie wir lernen, sondern auch die Arbeitswelt von morgen. Unsere Schule möchte ihre Absolvent*innen darauf vorbereiten, in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft erfolgreich zu agieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Daher gibt es am WG-West auch mindestens einen Fernlerntag, an dem „remote“ gearbeitet und gelernt wird. (Im Fall eines Bahnstreiks im Großraum Stuttgart kann es auch mal zu mehreren Fernlerntagen im Schuljahr kommen…).

Abschließend möchten wir betonen, dass die Digitalisierung keine reine Technologiefrage ist, sondern vielmehr eine Frage der Bildung. Wir sind davon überzeugt, dass der bewusste Einsatz digitaler Medien und Technologien in Verbindung mit einer ganzheitlichen Bildung unsere Schüler*innen zu verantwortungsbewussten und kritisch denkenden Individuen formt, die die Herausforderungen der Zukunft selbstbewusst meistern werden. Wir geben unser Bestes.

Barcamps

Die Barcamps am WG West finden online statt; Kolleg*innen, die sich in einem Gebiet besonders gut auskennen, bieten Vorträge/Workshops dazu an; die an diesem Thema interessierten Kolleg*innen nehmen dann bei einem solchen Barcamp an mehreren von ihnen ausgewählten Workshops teil. Das Kollegium bildet sich also gegenseitig weiter.

Die Idee

Mit der Digitalisierung der Schulen kam eine Flut an Möglichkeiten für digitale Arbeitsblätter, Präsentationssoftwares, Apps, Tools und sonstige spannende Möglichkeiten, den Unterricht digtal vor- oder nachzubereiten. Jede Lehrer*in hat ihre Idee und Möglichkeiten den eigenen Unterricht zu optimieren und die Lernwirksamkeit der Schüler*innen zu fördern. Ausgehend von dieser Grundlage wurde 2022 die Idee geboren, das Wissen und Können im Kollegium zu nutzen und untereinander weiterzugeben. Ein digitales Barcamp ist dafür eine passende Möglichkeit.

Anders als bei einer Tagungskonferenz, wo Vortragsthemen und Referent*iinnen schon Monate vorher feststehen, wird das Tagungsprogramm eines Barcamps durch die Teilgeber*innen festgelegt. Jedes Thema kann als Sessionvorschlag eingebracht werden und durch die Teilnahme der Teilgeber*innen entwickelt werden. Bei Barcamps geht es um den direkten Austausch und die Vernetzung, nicht um Hochglanzpräsentationen!

Bei einem Barcamp treffen Menschen, die ähnliche Interessen und Erwartungen haben und welche Lust auf Vernetzung und Austausch rund um ein Thema haben, zusammen. Es geht darum, möglichst viele neue Perspektiven zu einem Thema kennenzulernen. Die Sessions können als Impulsvortrag mit Diskussion, Workshop oder Diskussionsrunde zu einer Frage stattfinden. Die Inputphase bei einer Session sollte darum maximal 15 Minuten dauern. Die restliche Zeit gehört dem Austausch untereinander. Für das barcamp gibt es 10 goldene Regeln (siehe Bild; Anklicken für vergrößerte Ansicht!).

Download der Regeln (als pdf-Datei) über folgenden Button!

 

Die Umsetzung

Am WGWest hat im November 2023 das dritte Online-barcamp mit 50 Teilgeber*innen stattgefunden. Bereits im Vorfeld konnten die Kolleg*innen Sessionvorschläge einbringen, um am Tag möglichst viel Zeit miteinander zu verbringen. Die Kolleg*innen treffen sich über Microsoft Teams und besuchen sich gegenseitig bei den Sessions. Die Bilder zeigen einen Auszug der Themen der letzten beiden barcamps (Bilder anklicken für eine vergrößerte Ansicht).

Barcamp neue Angebote 2023

So kann eine kontinuierliche Fortbildung und Wertschätzung der Kolleg*innen untereinander stattfinden. Bei jeder Session stehen digitale Whiteboards in den Meeting-Räumen zur Verfügung, um den Teilgeber*innen, die andere Session besucht haben, einen Überblick zum Thema zu verschaffen. So verhalten sich die Lehrkräfte selbst aktiv und erfahren die Schülerrolle auf anderem Wege.

Barcamp Angebote Okt. 2023

Am Ende des Barcamps gibt es einen gemeinsamen Abschluss, in Form von Rückmeldungen zum Tag und eine Evaluation des Tages. Daraus können Rückschlüsse für das nächste barcamp und mögliche weitere Themen erarbeitet werden.

Die Rückmeldung aus dem Kollegium zu den digitalen barcamps ist sehr positiv.

Tabletklassen (Projekt tablet2BFS)

Auf der Website des Kultusministeriums https://tabletbs.kultus-bw.de/ erfährt man Genaueres über das Projekt der Tabletklassen (Zitat):

„Im Projekt tablet2BFS erproben zwölf berufliche Schulen den Einsatz von Tablets im Unterricht an den zweijährigen zur Fachschulreife führenden Berufsfachschulen (2BFS). Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer der teilnehmenden Klassen werden im 1:1-Setting mit personalisierten Tablets ausgestattet, mit denen sie im und außerhalb des Unterrichts lernen und arbeiten können. Die Tablets kommen in allen Unterrichtsfächern der 2BFS zum Einsatz.

Bild oben: das Projekt-Logo.

Ziele des Projektes

Ziel des Projektes ist es, die Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie die digitalen und kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Es soll untersucht werden, welchen Einfluss der kontinuierliche Tablet-Einsatz auf die Motivation und die Arbeitshaltung der Schülerinnen und Schüler hat. Wir erwarten, dass die Lehrerinnen und Lehrer im Projekt durch die vielfältigen Funktionalitäten des Tablets weitere Handlungsoptionen im Umgang mit Heterogenität erproben und umsetzen können.“

Und weiter wird auf der Website des Kultusministeriums https://tabletbs.kultus-bw.de/ dargestellt, dass es sich bei tablet2BFS um ein Projekt zur Schul- und Unterrichtsentwicklung handelt (Zitat):

Schul- und Unterrichtsentwicklung

Der Einsatz von Tablets verändert die didaktisch-methodischen, pädagogischen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen des Unterrichtens und erfordert von den Schulen eine systematische Integration in die Schulorganisation. tablet2BFS ist aus diesem Grund ein Unterrichts- und Schulentwicklungsprojekt. Ausgehend von der nachgewiesenen hohen Akzeptanz und schnellen Integration der Tablets in den Schulalltag sowie einer begleitenden digitalen Schulentwicklung soll das Projekt tablet2BFS eine kontinuierliche, digital geprägte Unterrichtsentwicklung ermöglichen. Um die Schulen bei dieser Entwicklung zu unterstützen, werden sie mit einer Reihe von pädagogischen, technischen und organisatorischen Fortbildungen über die gesamte Projektlaufzeit hinweg gefördert.“

Erste Hilfe bei der Tablet-Nutzung / bei der Verwendung von Teams und OneNote

Wenn Ihr bei der Benutzung Eurer Tablets oder der Verwendung von Teams und OneNote Hilfe braucht, ladet doch einfach das „Erste Hilfe-Blatt“ mit nachstehenden Download-Buttons herunter

  • entweder als Worddokument „Tabletnutzung_SuS_Erste Hilfe.docx“
  • oder als pdf-Datei „Tabletnutzung_SuS_Erste Hilfe.pdf“.

Hier findet Ihr Anwort auf (nahezu) alle Fragen in Form von Erklärvideos auf YouTube, auf die von dem Dokument aus verlinkt wird.

Hinweis: um die docx-Datei zu öffnen, muss auf Eurem Endgerät MS Office oder ein Dokument-Reader (z. B. Google Docs) installiert sein; um die pdf-Datei zu öffnen, benötigt man den Adobe Reader (oder einen anderen pdf-Reader).

Hinweise zum Fernlernunterricht – Wie verhalte ich mich im dititalen Raum?

Unsere Erfahrungen mit dem Fernlernunterricht haben gezeigt, dass auch im Onlineunterricht Regeln wichtig sind. Daher halten wir uns an die „Westiquette“ (Etiquette am WG West) und die folgenden Tipps zu Videokonferenzen.

Instagram WG West, Stuttgart